Google Bewertung
4.9

Basierend auf 719 Bewertungen

WIP Akademie | Massage- & Fitnesstrainer Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF
4.9
719 Rezensionen
Profilbild von Kein Name
vor einem Monat
Der Lehrgang war hier echt super! Die Inhalte waren klar strukturiert gegliedert. Und man konnte sich dank den Übungsaufgaben bzw. Fragen perfekt auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Also ich kann diesen Lehrgang bedenkenlos weiterempfehlen.
Kein Name
Profilbild von Neculai Panaite (San Ethik)
vor einem Monat
Ich war positiv überrascht, habe noch nie vorher an einem online-Seminar teilgenommen. Die technische Vorbereitung und Organisation hat sehr gut funktioniert - auch für online-ungeübte Personen leicht zu bewältigen. Meine Erwartungen an die Ausbildung sind mit voller Zufriedenheit erfüllt worden. Ich habe die Online Ausbildung absolviert und aufgrund eines Aktionsangebotes nicht den vollen Preis bezahlt, worüber ich sehr froh bin. Ich kann diesen Kurs sehr weiterempfehlen.
Neculai Panaite (San Ethik)
Profilbild von Jeannine Manteuffel
vor 3 Monaten
Ich habe mein Fernstudium hier absolviert. Die Ausbildung hat mir sehr gut gefallen. Man lernt deutlich mehr als bei anderen Anbietern.☺️ Bei Fragen hat man immer einen Ansprechpartner. Meine Dozentin war eine ganz liebe Seele. Vielen Dank für die Zeit.
Jeannine Manteuffel
Profilbild von Melanie H.
vor 4 Monaten
Ich beziehe mich auf das online-Seminar vom 15./16.10., Ausbildung zum Fitnesscoach. Ich war positiv überrascht, habe noch nie vorher an einem online-Seminar teilgenommen. Die Dozenten waren super, haben das Seminar erstklassig gestaltet, den Inhalt spannend vermittelt. Ich bin nicht eine Minute vor dem PC müde geworden. Ich hatte schnell das Gefühl dabei zu sein. Die technische Vorbereitung und Organisation hat sehr gut funktioniert - auch für online-ungeübte Personen leicht zu bewältigen. Danke
Melanie H.
Profilbild von Nicoletta Strachun
vor 6 Monaten
Die Studienunterlagen waren in Ordnung, die Korrekturen extrem schnell und persönlich.Die Betreuung war zu jeder Zeit herausragend. Das Praxisseminar hätte besser nicht sein können. Es war perfekt vorbereitet und ließ trotzdem Zeit für Spontanes und Fragen. Die Atmosphäre war herzlich, warm und trotzdem professionell. Große Empfehlung von meiner Seite. Hier ist man wirklich gut aufgehoben. Danke auch nochmal dafür!
Nicoletta Strachun

Oxymel

Innerhalb der Wellnessbranche gibt es immer wieder neue Trends, um die Gesunderhaltung positiv zu unterstützen. Eine der aktuellsten Erfindungen innerhalb der Präventivmaßnahmen ist Oxymel, der Sauerhonig. Jener soll die unterschiedlichsten gesundheitsfördernden Eigenschaften mit sich bringen und einen nachhaltigen Einfluss auf das Verdauungssystem haben. Die idealen Voraussetzungen, gerade in Verbindung mit Detox erfolgreich angewandt zu werden. Was genau sich hinter diesem Zusammenspiel aus Essig und Honig verbirgt, für was Oxymel alles geeignet ist, wie Du ihn richtig anwendest und was es zu beachten gibt, darüber berichten wir in unserem heutigen Ratgeber.

Was ist Oxymel?

Der Begriff Oxymel steht für eine Mixtur aus Essig und Honig. Dabei entstand der Begriff den Wörtern meli für Honig und oxos für Essig. In der Umgangssprache wird Oxymel auch Sauerhonig genannt. Er untersteht den urtümlichen Produkten, welche innerhalb der alternativen Heilmethoden eingesetzt wurde, um verschiedene positive Eigenschaften zu unterstützen.

Woher stammt Oxymel?

Oxymel ist ein Gemisch, welches einem simplen Grundrezept folgt. Dabei wird ein Teil Essig mit drei Teilen Honig vermengt. Der Honig ist für gewöhnlich ein Waldhonig oder auch ein Blütenhonig, während bei der Essigsorte auf Weinessig oder Apfelessig gesetzt wird. Es erfolgt eine kalte Zubereitung, weil das Erhitzen die hochwertigen Inhaltsstoffe des Honigs verflüchtigen würde. Teilweise ergänzen noch verschiedene Heilkräuter die Mischung, um die positiven Eigenschaften zu verbessern. Dazu zählen alle Natur- und Heilkräuter, die sich innerhalb der verschiedensten Alternativverfahren bewähren konnten. Der Honig wird mit dem Essig vermengt, gut durchgerührt und dann in einem luftdicht verschlossenen Glas rund 4 Wochen stehen lassen, um ausreichend zu ziehen. Es empfiehlt sich, das Glas während dieser Zeit regelmäßig zu schütteln und das fertige Oxymel dann durch ein Sieb abzuseihen. Im Anschluss wird es in Flaschen gefüllt und kühl sowie dunkel gelagert, um eine fast einjährige Haltbarkeit zu erzielen.

Wie entstand Oxymel?

Oxymel ist eigentlich sehr altes Heilmittel, welches in der Antike genutzt wurde. Damals hatte man bereits herausgefunden, dass die Verbindung von Honig und Essig verschiedene positive Eigenschaften auf die Gesundheit haben konnte und daher als erfolgreiches Heilmittel eingesetzt werden könnte. In früheren Zeiten war es daher üblich, Oxymel als Tinktur oder aber Trunk bei unterschiedlichsten gesundheitlichen Dysbalancen zu nutzen. Zwischenzeitlich geriet das Produkt dann aber leider vollkommen in Vergessenheit und seine Wirkung wurde immer seltener eingesetzt. Mittlerweile konnte sich Oxymel aber den Platz unter den erfolgreichen alternativen Heilmitteln zurückerobern und wird wieder mit wachsender Beliebtheit innerhalb der Wellness- und Präventionsbranche, für die Entgiftung und Entschlackung, genutzt. https://www.wellnessinperfektion.de/news/spezielle-fitnesstechniken/detox-diaet

Für was ist Oxymel gut?

Oxymel enthält viele Antioxidantien, hat eine reizlindernde sowie entgiftende Wirkung und kann Fieber senken. Auch eine ganzheitliche Unterstützung des Immunsystems ist denkbar ebenso wie eine Verbesserung der Stoffwechselaktivitäten. Insgesamt entsteht durch die Kombination der entzündungshemmenden sowie antibakteriell Inhalte des Honigs mit den vielen Nährstoffen, Vitaminen, Kalzium und den Spurenelementen des Essigs eine ideale Kombination für das ganzheitliche Wohlbefinden. Somit begünstigt Oxymel auch die Muskelvitalität oder lässt sich bei verschiedenen Dysbalancen in Kombination mit unterschiedlichen Kräutern einsetzen.

Welche Kräuter für Oxymel?

Wie schon erwähnt, lässt sich der Sauerhonig mit nahezu allen Kräutern vermengen, die verträglich und als Heilpflanzen geläufig sind.  Einige Varianten wären dabei:

  • Ringelblume, Kamille, Fenchel oder Minze für Kinder
  • Ingwer oder Sanddorn für ein besseres Abwehrsystem
  • Zitrone, Basilikum oder Holunderblüte gegen Fieber
  • Knoblauch, Thymian und Salbei bei Schnupfen sowie Hustenreiz
  • Wermut für Detox-Anwendungen
  • Hagebutte gegen Endzündungsprozesse
  • Weißdorn für ein stärkeres Herz-Kreislauf-System
  • Kamille, Fenchel und Enzianwurzeln bei Verdauungsstörungen
  • Löwenzahn zur Reinigung des Blutes
  • Rosenblüten, Kamille oder Lavendel für die Entspannung und Beruhigung
  • Knospen der Fichte für stärkere Knochen
Oxymel -- Kräuter

Wie schmeckt Oxymel?

Oxymel wird unterschiedlich wahrgenommen. Vor allem handelt es sich um ein sehr würziges Aroma, welches eine leichte Fruchtnote enthalten kann, aber, je nach Zubereitungsart, ebenfalls etwas bitter schmecken. Diese bitteren Aromen erinnern an klassisches Magenbitter.

Wie viel Oxymel pro Tag?

Bei Oxymel wird zwischen der inneren und äußeren Anwendung unterschieden. Bei einer inneren Variante sollten erwachsene Personen pro Tag für ein verbessertes Immunsystem rund 2-3 Esslöffel (30 -50 ml) der Tinktur rund 30 Minuten vor dem Essen in ein Glas Wasser geben, dort auflösen und dann trinken. Bei Kindern sollten 1-2 Esslöffel in einem Glas Wasser oder alternativ in Fruchtsaft aufgelöst werden und für eine vorbeugende Einnahme innerhalb der Ernährung wäre es denkbar, Oxymel auch als Zusatz zum Salat als Dressing zu nutzen. Sportler könnten es auch in Form eines isotonischen Getränks anwenden. Die äußerliche Nutzung von Sauerhonig ist immer eine Mischung von der reinen Tinktur mit Wasser im Verhältnis 1:1. Daraufhin wird eine Kompresse oder auch ein Tuch getränkt um es entsprechend auf die Wunden (Insektenstiche) zu legen, damit es dort seine Wirkung entfalten kann.

Ist Oxymel basisch?

Oximel besitzt durch seine Inhaltsstoffe einen eher sauren pH-Wert, der bei 3-4 liegt und hat eine basische Verstoffwechselung. Daher eignet sich der Sauerhonig durchaus, um damit eine basische Ernährung zu begleiten und Detox-Kuren zu unterstützen.

Oxymel -- Honig für Oxymel

Woher kommt Oxymel?

Oxymel als Zusammenstellung aus Essig und Honig stammt urtümlich aus der Antike und wurde vor allem in Griechenland geprägt, was auch den griechischen Namen erklärt. Heutzutage findet sich das Produkt allerdings auf international alle Ebene in den verschiedensten Bereichen der Prävention und der Naturheilkunde.

Wie wendet man eine Tinktur an?

Bei Tinkturen von Oxymel werden in etwa 10 bis allerhöchstens 50 Tropfen je Anwendung genutzt. Dabei darfst Du diese rund 2-3 mal pro Tag wiederholen. Tinkturen können unter Umständen für Waschungen, Bäder, das Auftragen bei Wunden wie Mückenstichen oder als Umschlag sowie Einreibung verwendet werden. Hierbei gibt es auch die Möglichkeit Oxymel in verdünnter Form mit Wasser einzusetzen.

Oxymel selber machen?

Oxymel lässt sich hervorragend in Eigenleistung herstellen, in dem Du Honig und Essig im passenden Behältnis mischt und gemäß dem oben erwähnten Rezept zubereitest. Am wichtigsten ist es, dass Du den Sauerhonig ausreichen ziehen lässt und dabei regelmäßig umrührst, um eine homogene Konsistenz zu erhalten, die für die Qualität des Produkts von großer Bedeutung ist.

Insgesamt ist Oxymel natürlich kein Allheilmittel für verschiedenste Beschwerden, sondern eher eine Ergänzung von einer gesunden, natürlichen Lebensweise. Ob Du den Sauerhonig daher regelmäßig in Deine Speisenabfolge integrieren möchtest oder aber lediglich bei Bedarf, zum Beispiel während einer Entgiftungskur, einsetzt, bleibt Dir überlassen. Durch seine vielen positiven Eigenschaften gelingt es ihm jedoch, die präventiven Maßnahmen für ein ganzzeitliches Wohlbefinden nachhaltig zu unterstützen obendrein eine gesunde Lebensweise zu begleiten.

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

 Jetzt Newsletter abonnieren und 5% Seminar-Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung

Um einen 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

Design und Template by reDim
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.