07. Oktober 2025
Lesezeit ca. 6 Min.

Klassische Ganzkörpermassage – Entspannung von Kopf bis Fuß

Die klassische Ganzkörpermassage ist eine bewährte Methode, um Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Sie kombiniert verschiedene Grifftechniken wie Streichen, Kneten und Klopfen, um sowohl körperliche als auch mentale Entspannung zu ermöglichen.

In diesem Beitrag erfährst Du, was die klassische Ganzkörpermassage auszeichnet, welche Techniken angewendet werden und welches Zubehör für eine professionelle Durchführung erforderlich ist. Zudem findest Du Empfehlungen für hochwertige Produkte und weiterführende Informationen.

Du möchtest die klassische Ganzkörpermassage professionell erlernen? Dann informiere Dich über unsere Online-Ausbildung zur klassischen Ganzkörpermassage – flexibel, praxisnah und fundiert.

Techniken und Wirkungen der klassischen Ganzkörpermassage

Die klassische Ganzkörpermassage basiert auf einer Kombination bewährter Grifftechniken, die gezielt Muskelverspannungen lösen, den Stoffwechsel anregen und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Sie wird meist in Rückenlage und Bauchlage durchgeführt und kann individuell angepasst werden – von beruhigend-sanft bis tiefenwirksam-intensiv.

Massage
© eigene Darstellung

Wichtige Massagegriffe im Überblick:

  • Effleurage (Streichung): Lange, fließende Streichbewegungen, die der Einstimmung, Entspannung und dem Kontaktaufbau dienen. Wirken beruhigend und fördern die Durchblutung.
  • Petrissage (Knetung): Tiefer Griff zur Lockerung von Muskelverhärtungen. Ideal für Nacken, Schultern, Rücken und Oberschenkel.
  • Friktion (Reibung): Kreisende, punktuelle Bewegungen zur Durchblutungsförderung und Lösung tiefliegender Verspannungen – besonders effektiv an Triggerpunkten.
  • Tapotement (Klopfung): Rhythmisches Klopfen mit Handkante oder Fingerspitzen. Aktiviert und belebt – besonders im Rücken- und Gesäßbereich angewendet.
  • Vibration: Feines Zittern oder Schwingen der Hände, das tiefe Muskelentspannung unterstützt und das vegetative Nervensystem positiv beeinflusst.

Wirkungen der Ganzkörpermassage:

  • Linderung muskulärer Verspannungen und Schmerzen
  • Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses
  • Aktivierung des parasympathischen Nervensystems (Tiefenentspannung)
  • Reduktion von Stresshormonen (Cortisol) und Förderung des Wohlgefühls
  • Stärkung des Immunsystems und des vegetativen Gleichgewichts

Die Kombination dieser Techniken erlaubt eine individuelle Abstimmung auf den Klient:innenkörper. Eine klassische Ganzkörpermassage dauert zwischen 45 und 90 Minuten – je nach Zeitrahmen und Zielsetzung.

Externer Linktipp: Bebilderte Grifftechniken und weiterführende Literatur findest Du z. B. im Massage-Expert Massagelexikon – ideal zur praktischen Orientierung.

Ablauf einer klassischen Ganzkörpermassage – Schritt für Schritt

Die klassische Ganzkörpermassage folgt einem strukturierten Ablauf, bei dem alle großen Muskelgruppen des Körpers systematisch behandelt werden. Sie beginnt in der Regel in Bauchlage und endet in Rückenlage – je nach Schwerpunkt, Behandlungsziel oder individueller Vereinbarung kann dieser Ablauf leicht variieren.

1. Vorbereitung & Einstimmung (ca. 5 Minuten)

  • Raumtemperatur (22–25 °C), gedämpftes Licht und entspannte Musik schaffen eine angenehme Atmosphäre.
  • Die Liege wird mit frischen Laken, Handtüchern oder Decken vorbereitet.
  • Vor Beginn sollte die Klientin / der Klient befragt werden: Beschwerden, Wünsche, Druckintensität.
  • Warmes Massageöl (z. B. Mandel- oder Jojobaöl) wird vorbereitet – bei Bedarf mit ätherischen Ölen ergänzt.

2. Rückenmassage (ca. 10–20 Minuten)

  • Beginn mit sanften Streichungen (Effleurage) vom Nacken zum Becken
  • Tiefere Knetungen und Friktionen im Schulter-Nacken-Bereich und zwischen den Schulterblättern
  • Arbeiten entlang der Wirbelsäule mit flachen Händen – kein Druck auf die Dornfortsätze!
  • Optional: Tapotement und Vibration zur Belebung der Rückenmuskulatur

3. Rückseite Beine & Füße (ca. 10–15 Minuten)

  • Beginn mit sanften Ausstreichungen von den Fersen bis zum Gesäß
  • Knetung der Wadenmuskulatur, tiefes Ausstreichen der Oberschenkel
  • Arbeiten an Achillessehne und Kniekehle (nur leicht, da empfindlich)
  • Füße: sanfte Friktionen, Daumenrollungen und Vibration an Fußsohle und Zehen

4. Vorderseite Beine (ca. 10 Minuten)

  • Beginn mit Streichung vom Fußrücken bis zur Leiste
  • Leichte Knetungen und Zirkularbewegungen am Quadrizeps
  • Vermeiden: Druck auf Leiste und Kniescheibe

5. Bauchmassage (optional, ca. 5 Minuten)

  • Nur mit Einwilligung – in sanft kreisender Bewegung im Uhrzeigersinn
  • Fördert die Verdauung, entkrampfend und beruhigend

6. Arme & Hände (ca. 10 Minuten)

  • Streichungen vom Handrücken bis zur Schulter
  • Sanfte Knetungen der Ober- und Unterarme
  • Handmassage: Daumendruck, Fingerrollen, Lockerung der Handgelenke

7. Dekolleté & Nacken (ca. 5–7 Minuten)

  • Streichende Bewegungen entlang der Schlüsselbeine
  • Kreisende Friktionen im Nacken und an den Schulteransätzen
  • Optional: Triggerpunktarbeit bei Verspannung

8. Gesicht & Kopf (optional, ca. 5 Minuten)

  • Stirn, Schläfen, Augenbrauen, Kiefer mit sanften Kreisen bearbeiten
  • Leichte Druckpunkte entlang der Stirn- und Kieferlinie
  • Kopfmassage: kreisende Bewegungen mit Fingerspitzen

9. Ausleitung & Nachruhe (5–10 Minuten)

  • Sanfte Ausstreichungen des gesamten Körpers (z. B. Beine, Arme, Rücken)
  • Ölreste mit warmem Tuch abnehmen oder sanft einziehen lassen
  • Nachruhezeit mit Decke ermöglichen – Gespräch oder stiller Ausklang
Externer Linktipp: Massageliegen, hochwertige Öle und Zubehör findest Du z. B. bei wellnessbedarf.de oder meditech24.de.

Vorteile & Einsatzbereiche der klassischen Ganzkörpermassage

Die klassische Ganzkörpermassage ist weit mehr als nur ein Wellnessritual – sie ist eine tiefgreifende, ganzheitliche Methode zur Regeneration, Stressbewältigung und Körperwahrnehmung. Sie wird sowohl präventiv als auch therapeutisch genutzt und passt sich flexibel an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen an.

Massageanwendung
© eigene Darstellung

Wichtige Vorteile im Überblick:

  • Ganzkörperliche Tiefenentspannung: Durch das gezielte Ansprechen des parasympathischen Nervensystems wird die Stressreaktion reduziert.
  • Muskelentspannung & Schmerzlinderung: Besonders hilfreich bei Verspannungen, Fehlhaltungen oder Bewegungsmangel.
  • Förderung von Durchblutung & Lymphfluss: Unterstützt den Stoffwechsel und die körpereigene Entgiftung.
  • Mentale Stabilisierung: Berührungen fördern Oxytocin, das sogenannte „Bindungshormon“, und stärken das emotionale Gleichgewicht.
  • Schlafverbesserung: Die Massage kann den Schlaf-Wach-Rhythmus harmonisieren und Einschlafstörungen positiv beeinflussen.

Typische Einsatzbereiche:

  • Wellness & Spa: Entspannung für Körper und Geist im Rahmen ganzheitlicher Gesundheitsangebote
  • Prävention: Förderung von Beweglichkeit und Wohlbefinden, z. B. für Menschen mit sitzenden Tätigkeiten
  • Arbeitsplatzmassage: Kurzprogramme zur Stressreduktion und Lockerung von Nacken-/Rückenspannungen
  • Rehabilitation: Unterstützung nach Verletzungen oder bei chronischen Muskelverspannungen (ergänzend zur Physiotherapie)
  • Psychosomatische Begleitung: Förderung von Körperwahrnehmung, Selbstfürsorge und emotionalem Ausgleich

Die klassische Ganzkörpermassage ist somit ein wertvolles Instrument – nicht nur im Wellnessbereich, sondern auch im gesundheitsfördernden und psychosomatischen Kontext.

Externer Linktipp: Weitere Anwendungsbereiche und Kontraindikationen findest Du u. a. auf massageschule.de – mit Fachwissen für Therapeut:innen und Interessierte.

Fazit – Berührung, die bewegt

Die klassische Ganzkörpermassage ist weit mehr als eine Abfolge von Griffen – sie ist ein Dialog ohne Worte, eine Verbindung zwischen Mensch und Körper. Durch bewusste Berührung entstehen Vertrauen, Loslassen und neue Energie. Ob als präventives Ritual, zur Stressbewältigung oder zur Unterstützung in belastenden Phasen – die Massage wirkt auf vielen Ebenen.

Sie erinnert uns daran, wie heilsam es sein kann, einfach mal nichts zu tun – außer zu spüren, zu atmen und sich in achtsame Hände zu begeben. Für viele Menschen ist sie nicht nur eine Wohltat, sondern ein Tor zu mehr Selbstwahrnehmung und innerem Gleichgewicht.

Du möchtest diese Kraft der Berührung professionell weitergeben? Dann starte jetzt mit unserer Online-Ausbildung zur klassischen Ganzkörpermassage – praxisnah, zertifiziert und flexibel von zuhause aus.

Manchmal ist eine Berührung das stärkste, was wir geben können – und das Heilsamste, was wir empfangen dürfen.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Wie wäre es mit ein paar weiteren interessanten Artikeln?
Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WIP-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.8

Basierend auf 1275 Bewertungen

WellnessInPerfektion WIP GmbH
4.8
1275 Rezensionen
Profilbild von Allex Kartun
vor einer Woche
Vielen Dank für das hervorragende Seminar! Die Inhalte wurden sehr klar und strukturiert vermittelt. Es war nicht nur eine ausgezeichnete Wiederholung des bereits gelernten Materials, sondern ich konnte auch viele neue, praktische Tipps mitnehmen. Insgesamt war das Seminar sehr konstruktiv und hat mir nochmals bestätigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und das Gelernte richtig verstanden habe. Das Lernen an Ihrer Akademie macht mir wirklich Freude – es ist informativ, motivierend und bereichernd. Nochmals danke für die tolle Organisation und Durchführung!
Allex Kartun
Profilbild von Sabine M.
vor einem Monat
Ich habe den Lehrgang Aromatherapie (online) gemacht. Dieser bestand leider nur aus lesen! Mir haben einfach Videos oder gesprochene Vorträge zu praktischen Anwendungen gefehlt - und um den Lehrgang einfach auch „spannender“ zu gestalten. Dazwischen, für mein Empfinden, zu viel Anatomie oder Themen, die dem eigentlichen Thema Raum nehmen. Natürlich konnte ich einiges lernen und Informationen sammeln, aber das könnte man über Bücher auch erarbeiten. Hab mir ehrlich gesagt mehr erwartet für diesen Preis. Aber es liegt ja immer alles im Auge des Betrachters.
Sabine M.
Profilbild von Ju Lau
vor 3 Monaten
Ich bin total begeistert. Sowohl die Online Seminare als auch die Prüfungen waren super strukturiert und organisiert. Die Trainer und Prüfer (Ralf und Ben) sind sympathisch und alles in allem war es eine unfassbar coole Erfahrung! Danke und bleibt so wie ihr seid ! Ihr macht einen tollen Job!
Ju Lau
Profilbild von Tagesmutti Schreiber
vor 3 Monaten
Der online Kurs war sehr interessant und informativ. Es wurden alle Fragen sofort und kompetent beantwortet. Der Ablauf war sehr strukturiert und auch die Pausen wurden eingehalten. Die Dozenten haben sich abgewechselt und somit mehr Abwechslung rein zu bringen, was sehr gut gelungen ist. Ich habe sehr viel neues gelernt und es wurde alles sehr anschaulich erklärt und wiederholt.
Tagesmutti Schreiber
Profilbild von Valeriya Ibe
vor 4 Monaten
Ich bin sehr zufrieden mit meiner Ausbildung an dieser Schule! Der gesamte Lernprozess war hervorragend organisiert und fand in einer sehr freundlichen und angenehmen Atmosphäre statt. Unser Lehrer hat alle Themen verständlich erklärt und ist immer ausführlich auf alle Fragen eingegangen. Ich bin wirklich dankbar, bei den Besten gelernt zu haben, und werde diese Schule mit voller Überzeugung weiterempfehlen!
Valeriya Ibe