06. November 2023
Lesezeit ca. 7 Min.

In der modernen Zeit hat sich das Bildungssystem immer weiterentwickelt. Inzwischen gibt es daher nicht mehr nur Präsenzkurse, sondern auch flexible Online-Fernlehrgänge. Zwei gänzlich verschiedene Methoden der Weiterbildung, die beide Vor- und Nachteile haben. Wie sie sich voneinander abgrenzen, was positiv und negativ ist und warum Online-Kurse immer mehr an Bedeutung gewinnen, wir berichten es Dir in unserem heutigen Blog-Beitrag.

Präsenzkurs oder Online-Lehrgang?

Sowohl Präsenzkurse als auch Online-Lehrgänge sind der Weg zu einer qualifizierten Weiterbildung. Der Unterschied zeigt sich hier bereits in der Bezeichnung. Denn während Präsenzkurse immer die Anwesenheitspflicht voraussetzen (präsent sein), kannst Du online flexibel und in einer Lernumgebung Deiner Wahl Deinen Kenntnisstand erweitern.

Galt das heute bekannte E-Learning dabei lange Zeit als minderwertig oder halbherzig, ist es inzwischen ebenso erfolgreich, teilweise in einigen Bereichen sogar noch dominanter als die gleichwertigen Präsenzstudiengänge.

Wie Du Dich entscheidest, hängt dabei stark von Deinen Motivationen und Vorlieben ab. Wir haben Dir nachfolgend dazu einmal die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Lernmethoden zusammengefasst.

Online-Kurs vs. Präsenz - Gibt es Gemeinsamkeiten?

Allgemein haben die Online-Studien und der Präsenzunterricht natürlich nicht nur Unterschiede. Im Gegenteil, sie besitzen auch viele, entscheidende Gemeinsamkeiten. Allen voran der Anspruch darauf, den Teilnehmern einen hochwertigen, professionell gestalteten Unterricht mit neuesten Inhalten zu liefern, um eine bestmögliche Ausbildung zu gewährleisten. Sowohl im E-Learning als auch bei Präsenzkursen geht es darum, dass die Teilnehmer auf verständliche, nachhaltige und professionelle Weise ausgebildet werden.

Während Präsenzunterricht dafür natürlich mit der direkten Kommunikation arbeitet, nutzt das Online-Studium, Text, Animationen, Videos und Bilder, mit denen der Teilnehmer Schritt für Schritt die Kenntnisse erwirbt, die er für seine Fachkompetenz benötigt.

Eine weitere Gemeinsamkeit ist die Qualität des Bildungsinstituts. Schließlich solltest Du Dich für eine Einrichtung entscheiden, die gute Referenzen besitzt und mit qualifiziertem Personal sowie neuesten Methoden arbeitet.

Auch faire Preis-Leistungs-Verhältnisse, Abwechslungsreichtum in der inhaltlichen Gestaltung sowie die Aussagekraft der Abschlusszertifikate sind bei beiden Schulungsmethoden auf hohem Niveau.

Zuhause lernen vs. Präsenzunterricht

Im Präsenzunterricht herrscht Anwesenheitspflicht. Alles findet vor Ort statt, weshalb Du zeitlich und örtlich gebunden bist.

Positive Merkmale:

  • Durch die Anwesenheitspflicht wirst Du quasi gezwungen, Dich zum Lernen aufzuraffen

Negative Merkmale:

  • Du hast feste Zeiten, in denen Du anwesend sein musst
  • Du musst Anfahrtswege/Abfahrtswege einplanen
  • Du hast höhere Nebenkosten (Sprit/Bahnkarte)

In Fernlehrgängen kannst Du entweder die Studienmaterialien nach Hause geschickt bekommen oder lernst, wie beim E-Learning, alles virtuell mit einem Log-in zu einer Online-Lernplattform. Hier geht es vor allem um Deine Eigeninitiative und Selbstdisziplin.

Positive Merkmale:

  • Du lernst flexibel, unabhängig von Zeit und Ort sowie frei von Konkurrenzdruck zu anderen Teilnehmern
  • Du kannst Deinem eigenen Lerntempo folgen

Negative Merkmale:

  • Du musst Du regelmäßig motivieren, am Ball zu bleiben
  • Es gibt keine „Verpflichtung“, Dich zum Lernen aufzuraffen

Online alleine lernen vs. Lernen im Klassenverband bei Präsenzkursen?

Natürlich gibt es die Unterschiede auch innerhalb der sozialen Aspekte. In einem Präsenzkurs begegnen Dir andere Studierende. Immerhin wirst Du regelmäßig an Vorlesungen oder Seminaren teilnehmen sowie Arbeitsgruppen bilden. Daraus entsteht schnell ein Kontakt zu anderen Studierenden, was das Gemeinschaftsgefühl stärken kann, ebenso könnte es aber bei Meinungsunterschieden auch zu Konflikten kommen. Gerade in einem Präsenzkurs ist der Altersunterschied zwischen den einzelnen Teilnehmern meist relativ klein. Wenige Studierende sind über 25.  Entscheidest Du Dich jedoch erst später dafür, ein Studium zu belegen, könnte der größere Altersabstand Probleme hervorrufen.

Positive Merkmale:

  • Stetiger Kontakt/Austausch mit Gleichgesinnten
  • Gemeinschaftsgefühl
  • Gegenseitige Hilfe bei Fragen/Unklarheiten

Negative Merkmale:

  • Konkurrenzdruck
  • Negative Stimmung/Ausgrenzung (im schlimmsten Fall Mobbing)
  • Weniger Zeit für eigenes Lerntempo
  • Keine ruhige Lernumgebung

In einem Fernstudium, gerade im modernden Online-Lehrgang, lernst Du für Dich alleine! Du hast also die Möglichkeit, Dein eigenes Tempo zu bestimmen und bist nie der Konkurrenz durch andere ausgesetzt. Ferner gibt es keinen Gruppenzwang oder die Gefahr, nicht integriert zu werden. Letztlich hast Du auch ein ruhiges Lernumfeld und darfst Dich dennoch über Möglichkeiten der sozialen Kommunikation (z.B. bei Zoom Seminaren oder in Chat Foren) freuen. Du erreichst sogar noch weit mehr Menschen als in einem ortsabhängigen Präsenzkurs. Die Altersklassen der Studierenden sind ebenfalls umfassender, denn hier studieren auch Leute bis ins hohe Rentenalter.

Positive Merkmale:

  • Ruhige Lernatmosphäre
  • Eigenes Lerntempo
  • Austausch mit verschiedensten Mitstudierenden virtuell (auch international z.B.)

Negative Merkmale:

  • Die meiste Zeit lernst Du allein (keine Motivation durch Gruppendynamik)
  • Für die Kommunikation mit anderen Studierenden brauchst Du Eigeninitiative

Feste Studienzeiten in der Präsenz vs. Selbststudium zu flexiblen Zeiten

Bei einem Präsenzkurs bist Du an die Zeiten, zu denen jener angeboten wird, gebunden. So bleibt weniger Raum für andere Aktivitäten, Nebenjobs, Privates. Alles muss klar getaktet werden, um es miteinander koordinieren zu können. Gleichzeitig kannst Du aber eine gewisse Regelmäßigkeit in Deinen Alltag bringen, bleibst planbar und hast ein gutes Gefühl, mit dem Verlassen der Hochschule auch den Unterricht aus Deinem Kopf zu streichen.

Positive Merkmale:

  • Feste Zeiten sind planbar = man weiß, was einen erwartet
  • Du kannst Abende und Wochenende für die Freizeit nutzen

Negative Merkmale:

  • Andere Verpflichtungen müssen terminlich abgestimmt werden
  • Schwer, mit Beruf und Familienleben zu vereinbaren

Die Online-Fernkurse hingegen haben zeitlich keinerlei Beschränkungen. Du lernst zu jeder beliebigen Zeit, welche Dir passt, kannst auch die Intervalle und die Dauer der Lernabschnitte frei wählen. Dies ermöglicht es Dir, Deine anderen Verbindlichkeiten gut damit zu kombinieren. Gleichzeitig setzt es ein hohes Maß an Selbstdisziplin voraus, immer wieder von alleine Zeit für die Lerneinheiten zu nehmen.

Positive Merkmale:

  • Zeitliche Flexibilität = mehr Möglichkeiten, Freizeit und Beruf mit dem Studium zu koppeln
  • Auch Zeiten außerhalb der normalen Lernstunden (nachts, früh am Morgen) möglich

Negative Merkmale:

  • Eigenmotivation erforderlich, um weiter zu lernen und das Lernen nicht zu vernachlässigen
  • Womöglich längere Studiendauer, wenn Du zu wenige Stunden/Tage am Stück lernst

Was ist besser, Online-Studium oder Präsenz?

Natürlich gibt es hier kein Richtig und kein Falsch. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Fest steht, wer zeitlich flexibel, ohne Anwesenheitspflicht und parallel zu Job oder anderen Verpflichtungen lernen möchte, der wählt einen Online-Lehrgang. Möchtest Du hingegen sehr viel Praxisbezug und kannst Dich nur schwer motivieren, eigenständig zu arbeiten, wäre ein Präsenzkurs vielleicht die bessere Alternative.

Präsenzkurs oder Online-Kurs -- Online-Schulung

Ist ein Fernstudium genauso anerkannt wie ein Präsenzkurs?

Ja, denn es kommt nicht auf die Art des Lernens an, sondern auf Qualität und Inhalt der Ausbildung. Entscheidest Du Dich für ein renommiertes Bildungsunternehmen, welches TÜV-zertifiziert ist und moderne Online-Kurse anbietet, sind jene ebenso anerkannt wie gleichwertige Präsenzausbildungen. Gerade in der heutigen Zeit schätzen viele Arbeitgeber sogar das Fernstudium als Fortbildungsmethode, denn die meisten Absolventen sind fähig eigenständig zu arbeiten, besitzen ein gutes Zeitmanagement und können sich motivieren.

Gibt es Alternativen zu Fernstudium und Präsenzkurs?

Ja! Heutzutage musst Du Dich nicht mehr zwingend für die eine oder die andere Variante entscheiden, im Gegenteil, es wäre ebenfalls denkbar, beides miteinander zu kombinieren. Warum nicht eine staatlich geprüfte Ausbildung belegen und so das flexible, moderne E-Learning als Online-Fernlehrgang mit dem klassischen Präsenzkurs vereinen? Wir bieten Dir für die Berufsbilder Fitnesstrainer und Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention entsprechende Kombinationen aus beiden Bereichen, durch die Du das Beste zweier unterschiedlicher Lernmethoden zusammensetzt. Obendrein sind die jeweiligen Kurse durch die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich kontrolliert worden. Du belegst also eine qualitative Ausbildung, welche die Vorzüge verschiedener Lernkonzepte in einem harmonischen Kurs zusammenfasst.

Am Ende musst Du für Dich entscheiden, welche Art der Wissensvermittlung für Dich sinnvoll ist. Willst Du eine klassische Präsenzausbildung belegen oder wählst Du einen modernen Online-Lehrgang? Das Angebot ist vielfältig genug, für beide Ansprüche passende Konzepte bereitzuhalten.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WIP-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Heiko Palm
vor einer Woche
...habe mir mehr von dieser Ausbildung erhofft. Die Unterlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Illustrationen sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Ohne Hilfe aus dem Netz wie z. Bsp. You Tube wäre vieles unverständlich. Eine zeitgemäße Formel zur Berechnung des Grundumsatzes bzgl. Kalorien fehlt gänzlich. Alles in allem sehr oberflächlich. Der ganze Kurs gehört neu gestaltet. Sorry...aber für mich war es so...
Heiko Palm
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.