24. Januar 2024
Lesezeit ca. 8 Min.

Die Craniosacral Therapie ist ein beliebtes Verfahren, welches im alternativen Bereich eine wachsende Zielgruppe für sich gewinnen konnte. Als Teil der Osteopathie beruht sie allein auf einem Rhythmus, der sich innerhalb des Pulsierens von Rückenmarks- und Gehirnflüssigkeit darstellen lässt und verschiedener positive Eigenschaften für das ganzheitliche Wohlbefinden vereinen soll. Was genau eine Craniosacral Therapie kennzeichnet, wie Craniosacral wirkt und was Du bei der Anwendung von Craniosacral beachten musst, verraten wir Dir in unserem heutigen Block -Beitrag.

Wichtiges vorab:

  • Die Craniosacral Therapie ist ein Konzept aus dem Bereich Osteopathie
  • Ziel ist es, durch sanfte manuelle Techniken für ganzheitliches Gleichgewicht, Schmerzlinderung und Mobilität zu sorgen
  • Die Anwendung ist für Selbstzahler oder durch private Krankenkassen zu finanzieren
  • Als Alternative bieten sich verschiedene Formen von entspannenden Massagen an

Was ist Craniosacral?

Die Craniosacral Therapie beschreibt eine der drei Osteopathie-Säulen, die einst von William G. Sutherland, einem osteopathischen Arzt ins Leben gerufen wurde. Sie basiert auf der Arbeit mit dem namensgebenden Rhythmus, der sich in dem Pulsieren der Flüssigkeit von Gehirn und Rückenmark darstellen lässt. Dieser Rhythmus kann durch die Elastizität und die Beweglichkeit der Schädelknochen, des Kreuzbeins und der Bindegewebshäute beeinflusst werden. Durch eine gezielte und sanfte Berührung am Rücken und am Kopf erhält der Experte zunächst Informationen über eventuell vorliegende Blockaden, die daraufhin mit speziellen Techniken an dem Schädel und dem Körper aufgehoben werden sollen.

Woher stammt Craniosacral?

Die Craniosacrale Therapie kommt ursprünglich aus den USA. Dort wurde sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt und als Bestandteil der Osteopathie begründet.

Der Begriff „Cranio“ bedeutet Schädel (Cranium) sowie „sacral“ Steißbein (Sacrum) und beruft sich dabei auf die beiden richtungsweisenden Elemente des Konzepts. Immerhin versucht der Experte mittels Einwirkungen auf die Wirbelsäule bis hin zum Steißbein und den Kopf positive Effekte auf den Körper zu übertragen, Blockaden zu ertasten und zu lockern sowie Schmerzen zu lindern. War man am Anfang nur sicher, dass eine gewisse Mobilität zwischen den festverbundenen Knochen wie sie am Schädel vorliegen, herrscht, konnte man in den Weiterentwicklungen der Osteopathie herausfinden, dass eine enge Verbindung zwischen den Rückenmarks- und Hirnhäuten und dem Schädel mit der Wirbelsäule vorliegt.

Für wen ist Craniosacral gut?

Eine Craniosacrale Therapie bietet sich für Personen aus allen Altersgruppen an, angefangen bei Säuglingen bis hin zu Senioren, solange die Anwendung auf den Kunden und dessen individuelle Bedürfnisse abgestimmt wird.

Für was ist Craniosacral gut?

Das Ziel von Craniosacral ist die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und das Aufheben von Funktionsbeeinträchtigungen. Mobilitätsprobleme innerhalb des Systems beeinflussen unsere Drüsen, die Hormonregulierung, das gesamte Gefäßsystem und das Nervensystem. Durch gezielte Griffe am Kreuzbein und am Kopf kann ein Experte auf das Craniosacralsystem Einfluss nehmen und somit Beeinträchtigungen in der Mobilität, Funktionsprobleme und Verspannungen lockern. Auch Schmerzen können gelindert werden, während zugleich die Aktivierung der Selbstheilungskräfte eine zentrale Rolle spielt.

Craniosacral hat viele unterschiedliche Ziele, darunter:

  • Schmerzlinderung auf natürliche Weise
  • Abbau von Blockaden und dem Ungleichgewicht im Körper
  • Wiederherstellung des ganzheitlichen Wohlbefindens
  • Tiefenentspannung
  • Stressreduktion
  • Verringerung von Verspannungen und Verkrampfungen
  • Vorbeugung und Bekämpfung von Depressionen und Angstzuständen
  • Unterstützung des Gleichgewichts in Bezug auf das Nervensystem
  • Verbesserung der Schlafqualität
  • Abbau von Kopfschmerzen und Wirbelsäulenproblemen
  • Hilfe gegen Nervenbeschwerden
  • Mehr Beweglichkeit und Belastbarkeit

Insgesamt kann die Craniosacral Therapie also das ganzheitliche Wohlgefühl und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele positiv unterstützen.

Was wird bei einer Craniosacral Therapie gemacht?

Als Körperarbeit geht es bei der Craniosacral Therapie darum, durch leichten Druck auf die Haut des Kunden, kleinste Veränderungen im Körper zu erspüren. Der Experte nutzt dafür entweder seine Fingerspitzen oder die ganze Hand. Hat der Anwender Blockaden oder Verhärtungen ertastet, werden jene mit manueller Manipulation sanft wieder gelöst. Die Craniosacral Therapie verläuft dabei in mehreren Schritten.

Als erstes legt der Profi seine Hände behutsam auf gezielte Triggerpunkte im Körper, die sich am Kopf oder der Wirbelsäule befinden. Im Anschluss übt er vorsichtig Druck auf jene Stellen aus und versucht dadurch, die Dysbalancen zu erkennen. Im letzten Schritt werden dann unterschiedliche Techniken wie Massagen oder Dehnungen angewandt, durch die sich die Blockaden aufheben und der Organismus wieder in den Einklang bringen lassen.  Für gewöhnlich ist ein Craniosacral Therapie Ablauf aber auch mit einer ausführlichen Anamnese und der Beratung zu einer Veränderung der Lebensweise (z.B. zu einer gesünderen Ernährung oder mehr Erholung) verbunden.

Was ist der Unterschied zwischen Craniosacral und Osteopathie?

Bei der Craniosacral Therapie geht es darum, mittels vorsichtiger manueller Techniken das gesamte Craniosacral System zu analysieren und zu therapieren. Dies umfasst sowohl die Knochen der Wirbelsäule, des Kopfes und des Kreuzbeins als auch die dazugehörigen Membranen. Alle Bereiche sind über Flüssigkeiten verbunden. So soll die Craniosacral Therapie die freie Beweglichkeit der Flüssigkeiten wiederherstellen. Die Osteopathie hingegen konzentriert sich auf alle Muskeln, Gelenke, Sehnen, Bänder und Nerven sowie das Bindegewebe. Dadurch soll die normale Kommunikation der Nerven wiederhergestellt werden. Wenngleich beide Konzepte als ganzheitlicher Therapieansatz gelten, unterscheiden sie sich also voneinander. Dennoch können die eng verwandten Bereiche bei Bedarf die Techniken des jeweils anderen Konzeptes nutzen, um den Kunden die bestmögliche Behandlung in Aussicht zu stellen.

Wie fühlt man sich nach Craniosacral?

Grundsätzlich fühlt sich jeder Mensch anders nach einer Craniosacral Behandlung. Allgemein wird zunächst der Kopf schwer und Du spürst eine Art Pulsieren im Gesicht sowie in der Kopfregion. Rund 20 Minuten nach der Anwendung zeigt sich eine angenehme, ganzheitliche Entspannung im gesamten Körper, die Du annehmen und bewusst spüren solltest. Bedenke, hier ist es wichtig, Dich auszuruhen und das innere Gefühl der Erholsamkeit im Organismus wirken zu lassen.

Hinweis: Wie intensiv jemand eine Craniosacral Therapie wahrnehmen kann, ist nicht einheitlich geregelt. Auch die Dauer, wie lange die Entspannung einsetzt, wann sie eintritt oder wie oft sich dieses Gefühl durch Craniosacral wiederholt, lässt sich nicht pauschalisieren!

Craniosacral Therapie Kosten

Im Schnitt lassen sich Preise zwischen 50 und 100 Euro je Therapie-Einheit nennen. Die Craniosacral Kosten sind jedoch nicht einheitlich geregelt und hängen mit verschiedenen Faktoren zusammen. So kommt es auf den Aufwand, die Qualifikationen des Experten und weitere Rahmenbedingungen an. Erkundige Dich im Vorfeld am besten direkt bei dem Anwender, wie viel Dich die Craniosacral Therapie kosten wird.

Wann darf Craniosacral nicht angewandt werden?

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb man Craniosacral nicht anwenden darf. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Tumore
  • Akute Entzündungsprozesse
  • Offene Wunden
  • Ein hoher Schädelinnendruck
  • Gefäßverkalkungen
  • Verletzungen
  • Starke Schwindelanfälle oder Benommenheit
  • Wirbelsäulenerkrankungen

Im Idealfall klärst Du vorab mit einem Arzt und dem behandelnden Experten ab, ob und wie eine Craniosacral Therapie für Dich infrage käme.

Wird die Craniosacral Therapie von den Krankenkassen übernommen?

Craniosacral Techniken werden in den meisten Fällen nicht von der Krankenkasse bezahlt und müssen somit auch nicht von einem Arzt verordnet werden. Sie lassen sich von jedem Interessenten als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten hingegen meist. Hier sollte aber immer vorab Rücksprache mit der zuständigen Krankenkasse gehalten werden, um sich hinsichtlich der Kostenübernahme abzusichern, ehe die Anwendung in Anspruch genommen wird.

Wer bietet Craniosacral Therapien an?

Craniosacrale Techniken werden nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt. Somit bieten ihn Heilpraktiker mit entsprechender Zusatz-Ausbildungen an, Osteopathen oder Physiotherapeuten. Auch Fachärzte mit passender Qualifikation sind befugt, die Craniosacrale Therapie anzuwenden.

Hinweis: Du musst im Vorfeld unbedingt eine umfassende Ausbildung in dem Konzept Craniosacral-Therapie belegen. Eine Ausbildung und Anerkennung zum Heilpraktiker oder Orthopäden alleine reicht nicht aus, um Craniosacrale Praktiken am Patienten anzuwenden.

Alternative zu Craniosacral?

Wer nicht zwingend eine Craniosacral Therapie anwenden möchte, kann auch auf andere alternative Methoden zurückgreifen. So gibt es beispielsweise verschiedene Massagearten wie Ganzkörpermassage oder die fernöstlichen Techniken wie die Shiatsu Massage. Wichtig ist, ein Konzept zu finden und zu nutzen, was die eigenen Bedürfnisse und/oder die Bedürfnisse der künftigen Kunden widerspiegelt.

Craniosacrale Therapie: Ablauf und Wirkung -- Massage

Um hierbei möglichst viele unterschiedliche Fachbereiche zu beherrschen und der Zielgruppe eine breit gefächerte Auswahl an Massagetechniken zur Entspannung anbieten zu können, empfiehlt sich eine umfassende Ausbildung zum Fachpraktiker für Massage, Wellness und Prävention. Sie kann in der heutigen Zeit sowohl als reine Online Ausbildung zum Fachpraktiker oder in Präsenz belegt werden. Bei der SWAV bieten wir Dir sogar noch eine dritte Variante, die kombinierte staatlich geprüfte Ausbildung zum Fachpraktiker, bei der Du die beiden Konzepte E-Learning und Präsenz ideal verknüpfen kannst. Dadurch bist Du in der Lage, Deine Kunden umfassend zu betreuen und Ihnen bei dem eigenen Weg zum ganzheitlichen Wohlbefinden sowie der Erholung zu helfen.

Letztlich zeigt sich also, es gibt nicht nur die Craniosacral Therapie als Option, um Verkrampfungen zu lösen. Auch mit sanften Massagen gegen Verspannungen kannst Du die Muskulatur lockern und zu mehr Entspannung beitragen.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WIP-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Heiko Palm
vor einer Woche
...habe mir mehr von dieser Ausbildung erhofft. Die Unterlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Illustrationen sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Ohne Hilfe aus dem Netz wie z. Bsp. You Tube wäre vieles unverständlich. Eine zeitgemäße Formel zur Berechnung des Grundumsatzes bzgl. Kalorien fehlt gänzlich. Alles in allem sehr oberflächlich. Der ganze Kurs gehört neu gestaltet. Sorry...aber für mich war es so...
Heiko Palm
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.