18. September 2018
Lesezeit ca. 10 Min.

Die Ausbildung zum Mentaltrainer ist eine Fachqualifikation mit Perspektive, welche in zahlreichen Berufsfeldern als Kompetenzerweiterung geschätzt wird. Bevor Sie sich jedoch dazu entschließen, eine Schulung zum Mentalcoach zu avancieren und zu erlernen, wie sich Ihre Denkweise positiv beeinflussen lässt, um beruflich sowie privat zufrieden und erfolgreich zu sein, sollten Sie sich ausführlich mit diesem Arbeitsumfeld beschäftigen. Schließlich ist ein mentales Training mit vielen Besonderheiten verbunden und setzt eine hohe Lernbereitschaft sowie diverse soziale Fähigkeiten voraus.

Mentaltrainer – Zusatzqualifikation für verschiedene Berufsperspektiven

Der Lehrgang zum Mentaltrainer ist eine Schulung, mit der Sie lernen, Ihr gesamtes Potenzial gewinnbringend einzusetzen und andere auf dem Weg zu vollkommener Ausgeglichenheit zu unterstützen. Mentaltraining bedient sich dafür verschiedener Denkansätze aus der Psychologie, welche die emotionale und soziale Kompetenz, die kognitive Wahrnehmung und die mentale Belastbarkeit verbessern.

Ursprünglich trat diese Trainingsmethode ausschließlich im Sport auf, wo die Bewegungsabläufe dadurch koordiniert werden konnten. Heute gibt es das Mentalcoaching aber auch im wirtschaftlichen und privaten Sektor. Häufig wird es daher mit dem ähnlichen Prinzip des Motivationstrainings gleichgesetzt. Die Nachfrage steigt dabei kontinuierlich, denn in Zeiten von Schnelllebigkeit und Konkurrenzdruck, benötigt jeder Mensch eine große mentale Stärke, damit er in der Gemeinschaft bestehen und seine Ziele verfolgen kann.

Allgegenwärtig ist die Annahme, dass der Organismus eine feste Einheit aus Körper, Geist und Seele sein muss, die das Wohlgefühl eines Menschen beeinflusst. Sobald eine der Komponenten nun geschwächt wird, leiden auch die anderen darunter und es kommt zu einem Leistungsrückgang oder körperlichen sowie seelischen Beschwerden. Das Mentaltraining zeigt den Schülern daraufhin, wie jenes Ungleichgewicht behoben wird und sich private sowie beruflich-orientierte Absichten realisieren lassen. Dies geschieht, indem der Mentaltrainer Denkvermögen und Handlungsfähigkeit bewusst steuert. Er nutzt dafür zielorientierte Reize und wiederholt sie, um die mentalen Grundlagen dahin gehend zu verändern. Auf diese Weise glückt es, Stärken noch besser herauszuarbeiten und Defizite positiv abzuwandeln.

Meistens verbinden sich unterschiedliche Techniken und Trainingsmöglichkeiten zu einer Einheit und bewirken:

  • eine höhere Belastbarkeit
  • die verbesserte Kommunikationsfähigkeit auf allen Ebenen
  • ein gesteigertes Selbstwertgefühl
  • die Stressresistenz
  • emotionale Zufriedenheit
  • die Sozialkompetenz
  • eine positive Lebenseinstellung
  • den Rückgang von Ängsten
  • Entspannung und Gelassenheit

Das Mentaltraining hat sich aktuell längst etabliert und ist zu einem geschätzten Ausbildungsziel geworden. Dafür benötigen Sie jedoch einige Vorrausetzungen, denn nicht jeder eignet sich, um zu einem Mentalcoach zu avancieren.

Voraussetzungen für Ausbildung – durch Berufserfahrung zu mehr Lerneffizienz

Sie möchten zu einem Mentaltrainer werden, und interessieren sich dafür, Ihre persönlichen Stärken besser einsetzen zu können? Dann bietet sich ein passender Lehrgang an. Er erwartet jedoch von den Teilnehmern, dass in jedem Fall die mittlere Reife nachweisbar ist. Weiterhin brauchen Sie ausreichend Berufserfahrung in einem der Tätigkeitsfelder, in welchem das mentale Training später angewandt werden soll. Dazu gehören Medizin, Pädagogik, Fitness und Unternehmensführung. Komplettiert wird der Anforderungsbereich dann noch von Lernfähigkeit, der Freude, neue Wirkungskreise zu ergründen, mit Menschen in Kontakt zu treten und diese zu betreuen, Toleranz sowie eigenständiges Handeln auf gesundheitsbewusster Ebene. Selbstverständlich dürfen Sie jene Eigenschaften mittels persönlicher Ambitionen und Kenntnisse ausarbeiten, denn jeder nimmt eine Fortbildung aus anderen Beweggründen in Anspruch.

Das Seminar wird Ihnen dafür als klassischer Zusatzkurs oder flexibles Fernstudium angeboten, ersetzt jedoch nicht die anerkannte Weiterbildung in einem verifizierten Beruf. Die Themenzusammenstellung liefert dazu ein einheitliches Schema, welches die wichtigsten Methoden des Trainings analysiert.

Mentalcoach Fortbildung – Seriosität trifft flexiblen Ablauf

Die Fortbildung zum Mentalcoach ist von variabler Dauer, weil nicht jede Akademie denselben inhaltlichen Umfang zur Verfügung stellt. Ein Schulungssystem mit Qualität und Perspektive hat aber eine Spanne von etwa eineinhalb Jahren, die bei Fernlehrgängen durch Ihr Engagement verkürzt oder bei Zeitmangel verlängert werden kann. Neben dem Lernen der Theorie sollte ebenso ein Praxisseminar stattfinden, das Ihnen die Arbeit und die Verantwortung eines Mentaltrainers näher bringt. Wenngleich jede Schulung unterschiedlich abläuft und andere Themen behandelt, zeigen sich Parallelen im inhaltlichen Aufbau. Dies lässt sich bereits in dem kostenlosen Infomaterial nachlesen, welches die Akademien anbieten.

Mentaltrainer Visualisierung

Demzufolge sind einige der elementaren Bestandteile:

  1. Mentaltraining
  2. Kinesiologiegrundlagen
  3. Sprechtraining
  4. Basiswissen in Neurologie
  5. Kommunikation auf intra- sowie interpersoneller Form
  6. Visualisierung
  7. Die menschliche Wahrnehmung
  8. Prozesse der Veränderung und deren Konsequenzen
  9. Stimmtraining
  10. Ressourcenanwendung
  11. diverse Entspannungsmethoden wie progressive Muskelrelaxation
    basierend auf Jacobsen und autogenes Training beruhend auf Schultz
  12. Das mentale Coaching im Beruf oder für verschiedene Zielgruppen

Hinzu kommen noch individuelle Themen, die je nach Ausbildung variieren wie das Stressmanagement, das Mentaltraining für Künstler, sportpsychologische Aspekte oder Körperarbeit. Alle Abschnitte der Weiterbildung stehen daraufhin unter den Einfluss von NLP, dem neurolinguistischen Programmieren, das durch weiterführende Inhalte und mehrere Techniken komplettiert wird. Nach der Abhandlung sämtlicher Wissensbausteine erfolgt die Abschlussprüfung, die für Ihre berufliche Anwendung wichtig ist.

 

 

Mentaltrainer Abschluss – Zertifikatserhalt für facettenreiches Tätigkeitsfeld

Wurden Sie in allen Themen des Mentalcoachings unterrichtet, müssen Sie eine Prüfung belegen, die Ihnen das Abschlusszertifikat in Aussicht stellt. In welchem Rahmen dies vollzogen wird, ist abhängig von dem Seminar. So genügt es bei Fernkursen oftmals, Einsendeaufgaben gewissenhaft zu bearbeiten und sich einen guten Notendurchschnitt zu sichern. Das Zeugnis ist dann überall innerhalb von Deutschland gültig und Sie dürfen es für Ihre berufliche Tätigkeit als Referenz nutzen. Manchmal gewährleistet Ihnen das Institut ebenfalls den Erhalt eines internationalen Zertifikats, mit welchem Sie im Ausland tätig sein können. In Verbindung damit unterliegt eine Ausbildung zum Mentaltrainer einigen Gebühren, welche Sie bei der Teilnahme berücksichtigen müssen.

Seminarkosten kalkulieren – Fördermaßnahmen für preisliche Vergünstigung

Der finanzielle Aufwand, den eine Ausbildung zum Mentaltrainer voraussetzt, lässt sich keinesfalls pauschalisieren. Immerhin orientiert sich der preisliche Faktor an der Schulungsvariante, der Dauer und der Bildungsstätte, an welcher sie wahrgenommen wird. Insofern Sie sich als Mentalcoach qualifizieren möchten, sollten die Kosten ohnehin nicht vorrangig sein, denn im Mittelpunkt muss immer das inhaltliche Niveau des Lehrgangs stehen. So nützt es Ihnen nichts, eine günstige Weiterbildung zu absolvieren, deren Abschluss nicht anerkannt wird oder die Ihnen keine ausreichenden Fachkenntnisse liefert.

Im Allgemeinen sind die Gebühren zudem in einem vertretbaren Rahmen, sodass jeder Lernwillige von dem Schulungskonzept profitieren kann. Speziell Fernkurse bieten Ihnen diesbezüglich sogar die Option, parallel zu Ihrer Fortbildung zu arbeiten und die Kostenfrage dadurch weniger dominant zu gestalten. Obendrein gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, mit denen Sie den Gesamtpreis des Seminars verringern können.

Eine beliebte Ausführung ist der Bildungsgutschein, mit dem Sie etwa 50 % der Kosten mittels staatlicher Subventionierung senken. Dazu erkundigen Sie sich im Vorfeld bei einer der zuständigen Beratungsstellen und reichen den gültigen Prämiengutschein bei dem Bildungsinstitut Ihrer Wahl ein. Die genaue Übersicht der Kosten für das Mentalcoaching entnehmen Sie im Idealfall der Webseite Ihrer Akademie oder dem Infomaterial.

Selbstverständlich können Sie die Gebühren ebenfalls durch Eigeninitiative verringern, indem Sie beispielsweise die Regelstudienzeit einhalten oder zumindest nur eine kostenfreie Verlängerung in Anspruch nehmen. Nach beendetem Seminar zahlt sich die Investition allerdings in vielfältiger Weise aus, da Sie nun fähig sind, die erlernten Kompetenzen im Kontakt mit Kunden anzuwenden.

Zielgruppe für Mentalcoaching – intensive Betreuung besonderer Klientel

Der Mentaltrainer kann durch eine Ausbildung deutlich souveräner und offener mit seinem Kundenstamm umgehen. Vor allem bei der Arbeit im medizinischen, pädagogischen oder therapeutischen Sektor trifft ein Experte häufig auf Personen mit physischen sowie psychischen Defiziten. Manche Menschen können sich nicht richtig artikulieren, andere sind in ihrer Körpersprache gehemmt und eine dritte Gruppe leidet unter Problemen im direkten Kontakt mit ihrem Gegenüber.

Als Mentalcoach schaffen Sie es daraufhin, solche Barrieren zu durchbrechen und ein Vertrauensverhältnis zu ihrer Klientel aufzubauen. Sie bedienen sich dabei sämtlicher Werkzeuge, damit Sie durch ihre Körpersprache, die Kommunikationsfähigkeit und Ihr Einfühlungsvermögen mit jedem Kunden agieren können. Das optimiert nicht nur Ihre eigentliche Tätigkeit, sondern stellt auch für Ihren Kundenstamm einen Mehrwert dar. Gerade bei der Zusammenarbeit mit einem Personenkreis, der besondere Aufmerksamkeit fordert, könnte Ihnen eine Ausbildung zum Mentaltrainer helfen, die Qualität Ihres Jobs und die Zufriedenheit der Kunden zu verbessern. Darauf aufbauend verläuft ein entsprechendes Training stets nach demselben Prinzip.

Mentaltraining Zielgruppe

Mentaltraining Praxis – kommunikativ durch den Berufsalltag

Sobald Sie einen Fachkurs für das Mentalcoaching absolviert haben, können Sie Ihre erworbenen Kenntnisse einsetzen. Dies kann auf unterschiedliche Arten geschehen, da sich der Ablauf nach den jeweiligen Gegebenheiten richtet. Sie haben infolgedessen genügend Wissen, um Ihr Leistungsspektrum noch professioneller anzubieten und sich eine langfristige Karriere in dem Beruf Ihrer Wahl zu sichern. Obendrein heben Sie sich durch jene Fachkompetenz von anderen Konkurrenten ab, schaffen sich wertvolle Alleinstellungsmerkmale und handeln in ihrem Job stets pflichtbewusst.

Die Fortbildung verhilft Ihnen hierbei, Ihre eigenen Talente im sprachlichen, mentalen und kognitiven Bereich zu vertiefen, woraufhin Sie Ihr gesamtes Potenzial effizient einsetzen. Nicht zuletzt gelingt es durch das Seminar, eine erfolgreiche Stressprävention zu absolvieren, damit Sie bei hektischen Alltagssituationen und Leistungsdruck nicht unsicher werden. Stattdessen wissen Sie, wie Sie die Belastung kompensieren können. In dem Zusammenhang besitzen Sie die mentale Stärke, Ängste zu bewältigen, Gelassenheit zu zelebrieren und aus jeder Lage etwas Positives herauszufiltern. Sie wandeln Sorgen und Konkurrenzdruck dank der erlernten Kenntnisse in etwas Produktives um, das Sie eher anspornt mehr Initiative zu zeigen, als Sie in Ihren Fähigkeiten zu hemmen.

Das Mentaltraining nutzt hierfür diverse Methoden aus der Psychotherapie, dem Sport oder der dem Stressabbau. Sie sind teilweise wissenschaftlich nachgewiesen und können im direkten Kontakt mit dem Trainer oder via Fernlehrgang durch Fachliteratur und Lern-DVD´s vermittelt werden. Sie müssen dafür nicht Ihren Charakter verändern, sondern lediglich lernen, Ihre Denkweise in manchen Situationen zum Positiven zu wandeln. Einige Werkzeuge, die sich dafür eignen, sind:

  • Brainstorming
  • Meditation
  • Positives Denken
  • Mindfulness-Based Stress Reduction oder MBSR
  • Gehirnjogging

Auf Basis von diesem Ansatz haben Sie zahlreiche berufliche Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung in Aussicht, innerhalb derer Sie Ihr Wissen an andere weitergeben können.

Arbeitsumfeld des Mentaltrainers – Ausbildung mit unterschiedlichen Perspektiven

Sie dürfen als Mentalcoach entweder Ihren bestehenden Job durch Fachqualifikationen ergänzen, das Wissen nebenberuflich anwenden oder andere Interessenten als ausgebildeter Mentaltrainer schulen. Ihre Einsatzgebiete sind abwechslungsreich und können in der Psychologie, Medizin, Therapie oder Pädagogik beheimatet sein, wobei Sie selbst einen entsprechenden Beruf ausüben oder die Tätigkeitsgruppen als Mentalcoach betreuen könnten.

Demnach wäre es denkbar, sich mittels der Kompetenzen als Berater für Unternehmen sowie Einzelpersonen zu engagieren, aber auch die eigene Schulklasse zielorientiert zu betreuen. Ferner nehmen auch Therapeuten, Sporttrainer oder Fachpraktiker für Wellnessanwendungen das Ausbildungsziel des Mentaltrainers gerne wahr, da diese zusätzliche Schulung die bestehende Expertise nachhaltig bereichert.

In welchem Arbeitsumfeld Sie sich niederlassen möchten, bestimmen Sie anhand Ihrer Erwartungen, denn nach der Ausbildung werden Ihre Dienste sowohl in der Führungsetage von Firmen, bei der Motivation von Personal sowie im Sport und der Wellnessindustrie gebraucht. Unabhängig davon müssen Sie die Schulung auch nicht aus beruflichen Gründen belegen, es wäre daher genauso möglich, Ihrer eigenen Denkweise dadurch eine andere Perspektive zu schenken und mit Ihren persönlichen Stresssituationen besser umzugehen. Natürlich können Sie nicht ausschließlich als Mentaltrainer tätig sein, weil das Seminar lediglich eine Zusatzkompetenz benennt. Allerdings besitzen Sie genügend Know-how, Ihrer Arbeit mehr Qualität zu verleihen.

Durch eine Ausbildung zum Mentaltrainer legen Sie in jedem Fall das Fundament, um gelassen und selbstbewusst Ihren Alltag zu bestreiten, Ihren Beruf mit einer verbesserten Kommunikationsfähigkeit zu bereichern oder anderen Personen zu einem ausgeglichenen Organismus zu verhelfen.

 

 

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WIP-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Heiko Palm
vor einer Woche
...habe mir mehr von dieser Ausbildung erhofft. Die Unterlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Illustrationen sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Ohne Hilfe aus dem Netz wie z. Bsp. You Tube wäre vieles unverständlich. Eine zeitgemäße Formel zur Berechnung des Grundumsatzes bzgl. Kalorien fehlt gänzlich. Alles in allem sehr oberflächlich. Der ganze Kurs gehört neu gestaltet. Sorry...aber für mich war es so...
Heiko Palm
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.