20. Dezember 2019
Lesezeit ca. 11 Min.

Die Schilddrüse ist ein sensibles Organ, welches viele zentrale Funktionen innerhalb des Organismus einnimmt. Daher wäre es von großer Bedeutung, die Schilddrüse bei ihren natürlichen Aufgaben zu unterstützen, damit sie gesund und widerstandsfähig bleibt. Diesbezüglich gibt es viele Möglichkeiten, einer ernsthaften Erkrankung vorzubeugen oder jene therapiebegleitend sowie rehabilitativ zu bekämpfen. Einen natürlichen sowie tiefenwirksamen Behandlungsansatz repräsentiert hierbei die Schilddrüsenmassage, denn jene Wellnessmethode fördert auf sanfte Art die Entkrampfung und Durchblutung des empfindsamen Organs. Darum erfreut sich die erholsame Technik einer wachsenden Beliebtheit innerhalb der Präventionsbranche, was gleichzeitig deutlich macht, welche Rolle die winzige Drüse für den leistungsfähigen Organismus spielt.

Schilddrüse – wichtiges Organ mit zentralen Funktionen

Die Schilddrüse ist ein Organ, welches sich im vorderen Halsbereich befindet und unter dem Adamsapfel zwei dünne Lappen in der Mitte über einen Strang verbindet. Aufgrund jener Silhouette erinnert die Schilddrüse an einen Schmetterling und wird auch häufig als Schmetterlingsorgan bezeichnet. Sie nimmt dabei innerhalb des Organismus einen zentralen Stellenwert ein, denn sie bildet die wichtigen Hormone Trijodthyronin/T3, Thyreocalcitonin und Thyroxin/T4, welche bedeutsam für den Calciumstoffwechsel, den Cholesterinabbau, die Erzeugung von Wärme sowie einen aktiven Stoffwechsel und den gesteigerten Energieumsatz sind.

Demzufolge erweist sich die Schilddrüse als notwendiges Organ, um die verschiedenen Stoffwechselaktivitäten zu gewährleisten. Ferner steht sie in enger Verbindung mit dem Nervensystem. Die Schilddrüse gilt derweil ebenso als Drüse, deren Funktion durch die Hormonproduktion sichergestellt wird, weswegen Erkrankungen des Schmetterlingsorgans stets physische und psychische Ursachen durch das Zusammenspiel mit dem vegetativen Nervensystem haben können.

Darum gibt es auch zahlreiche Disharmonien, welche die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Am häufigsten geläufig sind infolgedessen die Unter- oder Überfunktion des Organs. Während bei einer Überfunktion eine zu starke Produktion der Hormone T3 und T4 vorliegt, was zu einem dauerhaft erhöhten Energieumsatz führt, stetige Hitzewallungen, Appetit, Übergewicht, feuchter Haut oder zu Durchfällen sowie Herzrasen führt, hat der Betroffene bei einer Unterfunktion einen dauerhaften Energiemangel, weil nicht genügend Hormone produziert werden. Dies könnte angeboren sein, aber auch durch Strahlentherapien, Mangelernährung oder Autoimmunkrankheiten entstehen. Die Betroffenen leiden unter Haarausfall, drastischer Gewichtszunahme trotz Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Antriebslosigkeit und starker Kälte. In schweren Fällen könnten sogar ernste geistige oder körperliche Disharmonien auftreten.

Vereinfacht betrachtet wird der Organismus bei der Überfunktion dauerhaft zu stark beansprucht, bei der Unterfunktion dagegen zu wenig mit den notwendigen Hormonen versorgt. Beide Formen stellen daher eine erhebliche Belastung für das Herz-Kreislauf-System dar. Weitere Erkrankungen sind Morbus Basedow, eine Autoimmunkrankheit, bei der Antikörper gegen bestimmte Schilddrüsenzellen gebildet werden sowie Hashimoto Thyreoiditis, eine chronische Schilddrüsenentzündung, bei der der Körper die eigenen Schilddrüsenzellen abwehrt.  Auch Zysten, der Schilddrüsenkropf oder Knoten könnten auftreten und die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen.

Sobald dies geschieht, ist dringender Handlungsbedarf notwendig, damit das Organ schnell wieder zu seiner Leistungsfähigkeit zurückkehren kann und ernsthafte Schäden verhindert werden. Neben einer Lebensumstellung in puncto Ernährung und Stress sowie der medikamentösen Therapie erweist sich die Schilddrüsenmassage als effektive Anwendung, mit der sich die Gesundheit des Schmetterlingsorgans auf natürlichem Weg unterstützen lässt.

Schilddrüsenmassagen – effektive Methode für gesunde Schilddrüse

Die Schilddrüsenmassage ist ein sanftes Wellnessverfahren, welches ergänzend zu anderen Therapieansätzen genutzt wird, um die Funktionsfähigkeit des Organs zu gewährleisten sowie die Aufhebung von Dysbalancen behutsam zu fördern. Die Praktik ist für ihre Sensibilität bekannt und vereint Meditation mit gezielten Techniken zur Muskelentspannung.

Dazu setzt sie sanfte Impulse frei, die sich über Hals, Nacken, Dekolleté, Schultern, Gesicht und Schilddrüse erstrecken. Sie muss deutlich von therapeutischen Maßnahmen differenziert werden, denn sie dient lediglich der Erholung sowie Lockerung des Organs und kann die Aufhebung von Erkrankungen begleiten, nicht aber eine Heilung jener erreichen. Deswegen ist die Methodik auch keine anerkannte Therapie, sondern ein Präventions- und Wellnesskonzept, das in Kurhotels, SPAs oder Wellnesscentern praktiziert wird.

Nicht selten gehört zu der Schilddrüsenmassage ein festes Ritual, bei dem die Vorbereitung, das eigentliche Massieren und der anschließende Ruhemoment eine harmonische Einheit bilden, die ein ganzheitliches Wohlbefinden unterstützt. Darauf aufbauend kann die Praktik verschiedene positive Effekte erzielen.

Schilddrüsenmassage Ziele – Muskelentkrampfung trifft bessere Durchblutung

Mit der richtigen Technik kann eine Schilddrüsen Massage viele positive Eigenschaften nach außen projizieren, die für die Vitalität des wichtigen Organs ausschlaggebend sind. Hierbei eignet sich die Praktik für unterschiedliche Disharmonien, darunter eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse, vorhandene Zysten, warme, kalte oder heiße Knoten an der Schilddrüse, den sogenannten Schilddrüsenkropf oder Erkrankungen wie Morbus Basedow sowie Hashimoto Thyreoiditis. Je nach Krankheitserscheinung lässt sich die Methodik individuell auf den Kunden anpassen, damit die maximale Wirkung freigesetzt wird.

Einige der vorrangigen Intentionen für eine solche Anwendung sind infolgedessen:

  • eine verbesserte Durchblutung
  • die Regulierung der Schilddrüsenfunktion
  • eine ganzheitliche Entspannung von Muskeln, Gefäßen sowie Nerven der Schilddrüse
  • die bessere Lymphabflussaktivität
  • eine engere Verbindung zwischen Nervenbahnen, Muskulatur und Kehlkopf zu der Schilddrüse

Auf diese Weise unterstützt die Schilddrüsenmassage die Regeneration bei Symptomen des Organs, könnte aber ebenfalls dazu beitragen, die Schilddrüse präventiv zu kräftigen, ihre Funktion aufrechtzuerhalten oder therapiebegleitend eingesetzt werden, falls vorherrschende Dysbalancen auf verschiedenen Wegen behandelt werden sollen.

Selbstverständlich empfiehlt es sich, im Vorfeld Rücksprache mit einem behandelnden Arzt zu halten, denn somit wird sichergestellt, dass die Massage für die jeweilige Person geeignet ist und keine Nebenwirkungen auftreten. Ferner sollte die Technik bei ernsthafteren tumorösen Erkrankungen, einem schweren Ausmaß der vorliegenden Beschwerden, anderen Infektionen, Fieber oder Überempfindlichkeit nicht absolviert werden. Nicht minder entscheidend ist es aber, das passende Konzept zu berücksichtigen. Schließlich erweist sich die Schilddrüsenmassage erst dann als wirkungsvoll, wenn sie einer fachgerechten Anleitung folgt.

Schilddrüsen Massage Anleitung – korrekte Technik für maximalen Erfolg

Die Schilddrüsenmassage beginnt mit einer korrekten Vorbereitung, denn jene ist unverzichtbar für den gesamten Verlauf der Anwendung. Zunächst erfolgt ein klärendes Anamnesegespräch, bei welchem der Masseur nach dem Gesundheitszustand des Kunden, eventuellen Erkrankungen der Schilddrüse oder bestehenden Symptomen fragt. Dies ist unverzichtbar für eine erfolgreiche Massage mit Tiefeneffekt, bei welcher keine Gegenindikationen vorliegen.

Weiterhin werden dem Kunden der Ablauf, die Technik und die Ziele des Verfahrens erläutert, damit er sich darauf einlassen kann. Im Anschluss beginnt der Fachpraktiker, die Schilddrüse sowie das umliegende Gewebe nach Verhärtungen, einer veränderten Hautbeschaffenheit oder der Knötchenbildung abzutasten. Somit gelingt es, die Massage auf die vorliegenden Probleme abzustimmen.

Die Massage findet in einem gemütlichen Ambiente statt, sodass der Kunde entspannen kann, sich willkommen fühlt und die Qualität der Wellnessmethode durch eine bequeme Unterlage, die passende Raumtemperatur sowie Ruhe gesteigert wird.

Die Anwendung startet mit der Aktivierung der Lymphbahnen im Schulterbereich, der Hals- und Nackenpartie sowie dem Brustkorb und dem Gesicht. Zeitgleich lockert der Masseur mit verschiedenen Grifftechniken wie Streichungen oder Kreisungen eventuelle Verspannungen. Dadurch soll der Energiefluss gesteigert werden, ehe die weiteren Bewegungsabläufe folgen. Diese beziehen sich auch auf die Sprech- und Kommunikationsorgane, unterstehen jedoch zwei grundlegenden Techniken, nämlich der indirekten Technik, bei welcher die Finger lediglich eine leichte Berührung der Schilddrüsenlappen vollziehen. Das heißt, es wird „schwebend“ massiert, was besonders bei entzündetem Schmetterlingsorgan zum Einsatz kommt. Die zweite Vorgehensweise hingegen, ist die sogenannte direkte Technik, wo die Finger komplett auf die Schilddrüsenlappen gelegt werden, um ohne Druck, aber mit sanften Bewegungen die Verklebungen einer vernarbten oder verkleinerten Schilddrüse zu lösen.

Innerhalb der Schilddrüsenmassage Anleitung sind Achtsamkeit und Ruhe entscheidend. Es handelt sich um ein sensibles Organ, dass mit der notwendigen Vorsicht behandelt werden muss, um keine Nebenwirkungen zu riskieren. Über den Verlauf massiert der Experte Schultern, Nacken und Brustkorb ebenfalls mit rhythmischen Bewegungen, um die ganzheitliche Entspannung zu gewährleisten. Der Kunde sollte seine Schilddrüse ganz sanft spüren, während der Masseur die unterschiedlichen Techniken absolviert, jene Berührungen aber nicht als unangenehm empfinden. Die Intensität wechselt je nach Empfindlichkeit des Kunden sowie seinem gesundheitlichen Zustand.

Bei Bedarf könnte noch Massageöl genutzt werden, solange dies allergikerfreundlich und hautschonend ist. Wärmendes Öl bietet sich dazu bei Verklebungen an, um diese zu lösen, wohingegen kühlende Varianten für Entzündungen von Vorteil wären, weil sie die innere Hitze durch den Infektionsprozess lindern. Schmerzhafte oder ruppige Bewegungen sind im Zuge dessen unerwünscht.

Schilddrüsen Massage Anleitung

Im Verlauf der Massage folgt auch die Aktivierung der Halsmuskulatur, welche durch eine punktuelle Grifftechnik auf die beiden Halsmuskelbäuche, die sich links und rechts an der Halswirbelsäule befinden, absolviert wird. Die Schilddrüse wird hier auf indirekte Weise stimuliert und es kommt zugleich zur Entkrampfung des Nackens. Eine Schilddrüsenmassage überdauert für gewöhnlich zwischen 30 und 45 Minuten, je nach Art der Anwendung, und endet mit einer ausgedehnten Ruhephase. Diese soll bei der Regeneration helfen und die Massage langsam enden lassen.

Bei manchen Masseuren wird die Anwendung obendrein von einer Klangschalenmassage begleitet. Hierzu schlägt der Profi die Schale direkt am Halschakra an und lässt sie langsam ausklingen. Jener Prozess setzt noch einmal neue Impulse frei und kann die Wirkung der Massage optimieren. Gerade bei Versionen mit spirituellem Hintergrund tritt diese Methode in Erscheinung. Wichtig wäre, die Technik und den Ablauf individuell an den Kunden anzupassen, denn eine Hyperthyreose und eine Hypothyreose müssen mit verschiedenen Bewegungen massiert werden. Des Weiteren kann eine Schilddrüsenmassage die Selbstheilungskräfte aktivieren, was sich auf die körperliche und mentale Regeneration auswirkt.

Gerne dürfen die Praktiken mit anderen Massagen kombiniert werden, sodass ein Wellnessmoment für den ganzen Organismus entsteht. Die Schilddrüse lässt sich jedoch nicht ausschließlich über eine wohltuende Massagetechnik in ihrer Gesundheit unterstützen. Es gibt zahlreiche Faktoren, die für ein funktionsfähiges Schmetterlingsorgan verantwortlich sind.

Tipps für die leistungsfähige Schilddrüse – gesunder Lebenswandel für mehr Schilddrüsenvitalität

Eine gesunde Schilddrüse basiert nicht nur auf der tiefenwirksamen Massage, es gibt auch weitere Faktoren, die für die Vitalität des Organs verantwortlich sind.

Hierbei handelt es sich vor allem um eine ausreichende Jodzufuhr, weil der optimale Jod-Haushalt zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen für eine funktionsfähige Schilddrüse gehört. Der Bedarf variiert natürlich je nach Belastung durch die Umwelt, Alter oder weiteren Kriterien, jedoch liegt ein Richtwert bei circa 200 Mikrogramm pro Tag. Diesen kann der Mensch nicht ausschließlich durch den Konsum von Jodsalz erzielen, weshalb es entscheidender wäre, die Sättigung des Jodbedarfs über eine ausgewogene Ernährung zu erreichen. Ein abwechslungsreicher Speiseplan mit vielen Milchprodukten, Meeresfrüchten, Milch, Fisch (Kabeljau) repräsentiert daraufhin eine erstklassige Möglichkeit, den Körper mit genügend Jod zu versorgen. Hierbei braucht der Betreffende keine Überversorgung zu befürchten, da diese in Verbindung mit der Nahrungsaufnahme nicht eintritt. Anders verhält es sich bei einer medikamentösen Jodzufuhr, dazu sollte stets der ärztliche Rat befolgt werden.

Ebenso positiv erweist sich eine gesunde Lebensweise, bei der auf das Rauchen verzichtet wird, da das Zyanid im Zigarettenqualm nachweislich die Aufnahme von Jod in der Schilddrüse blockiert. Grundsätzlich empfiehlt es sich ebenfalls, genügend Schlaf und den Stressabbau zu berücksichtigen, damit die Schilddrüsenhormone nicht ins Ungleichgewicht geraten, was genauso zu ernsthaften Erkrankungen führen würde.

In Verbindung damit wäre eine richtige Atemtechnik hilfreich. Dafür werden die Hände während des Sitzens auf die Oberschenkel gelegt, Zunge, Nacken, Schultern, Kiefer sowie Rücken müssen bewusst entspannt bleiben. Bei geschlossenen Augen atmet die Person ganz langsam ein und aus, sodass sich der Bauch bei der Ausatmung senkt und für die Einatmung wieder hebt. Es wird ausschließlich durch die Nase geatmet und die Übung lässt sich vier- bis fünfmal pro Tag wiederholen.

Des Weiteren ist es wichtig, an Selen als Spurenelement zu denken, weil jenes die Schilddrüsenhormone ausbalanciert. Der regelmäßige Verzehr von Rindfleisch, Sonnenblumenkernen, Haferflocken, Vollkornreis und Eiern bildet daher die ideale Ergänzung des Speiseplans, um eine vitale Schilddrüse und deren Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Zusammen mit Entspannungsübungen wie Pilates oder Yoga, einem festen Schlafrhythmus von etwa 8 Stunden pro Nacht für die Regulation der Schilddrüse und den Abbau der Stresshormone Cortisol sowie Adrenalin repräsentiert die Schilddrüsenmassage den sanften und tiefenwirksamen Weg, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

So kann das Schmetterlingsorgan seine Funktionsfähigkeit und Gesundheit langfristig bewahren.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WIP-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Heiko Palm
vor einer Woche
...habe mir mehr von dieser Ausbildung erhofft. Die Unterlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Illustrationen sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Ohne Hilfe aus dem Netz wie z. Bsp. You Tube wäre vieles unverständlich. Eine zeitgemäße Formel zur Berechnung des Grundumsatzes bzgl. Kalorien fehlt gänzlich. Alles in allem sehr oberflächlich. Der ganze Kurs gehört neu gestaltet. Sorry...aber für mich war es so...
Heiko Palm
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.