Google Bewertung
4.9

Basierend auf 896 Bewertungen

WIP Akademie | Massage- & Fitnesstrainer Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF
4.9
896 Rezensionen
Profilbild von K. Gabrecht
in der letzten Woche
Es ist gut aufgebaut und hat viele verschiedene Medien. Jedoch finde ich viele Informationen sehr oberflächlich und manches entspricht nicht dem Trend, sondern ist sehr Basic gehalten. Das Quiz regt nicht wirklich zum lernen an. Ich hätte lieber Hausaufgaben gehabt die Korrigiert werden. Ansonsten geht es schnell und es ist einfach zu verstehen.
K. Gabrecht
Profilbild von Swetik D
vor einer Woche
Ich bin Froh, dass ich mich für ihre Schule entschieden habe. Das man jetzt auch Online die Schulung machen kann, vorallem für mich Mutter mit zwei Kindern, ist das beste was mir passieren konnte....Vielen lieben dank, nun hab ich mein Traum erfüllt ohne weg zufahren ....Ich freue mich auf nächstes Jahr , eine Weitere Schulung zumachen und mit Ihnen zusammen wieder zu lernen ....Liebe Grüße Swetlana
Swetik D
Profilbild von caroline Wegener
vor einem Monat
Ich habe eine Onlineschulung besucht und das Team war wirklich toll vorbereitet und hat eine wirklich sehr gute und fundierte Arbeit abgeliefert. Das Equipment ist gut und modern, die Räume sauber und die Massagetipps waren durchweg hilfreich. Dazu hatte das Team Spaß am Ausbilden trotz der Tatsache, dass es ein Wochenendkurs war. Immer wieder gern!
caroline Wegener
Profilbild von yvi trabelsini
vor einem Monat
Ich hatte am Wochenende meinen ersten Online Kurs bei Ben und Diana. Die Beiden und das ganze Team drumherum haben alles super strukturiert und toll aufgebaut, dass man immer gut mitgekommen ist und die Thematik genau und interessant erklärt bekommen hat. Ihr habt das wirklich super gemacht und freue mich auf die Präsenztage in Berlin. Macht weiter so!
yvi trabelsini
Profilbild von Andi Führer
vor 4 Monaten
Ich fand die Ausbildung super. Wobei ich sagen muss das es angenehmer ist diese als Fernausbildung/Studium zu machen. Vor Ort In 6 Tagen den kompletten Inhalt dran nehmen und aufnehmen finde ich zu schnell und wahrscheinlich bleibt nur die hälfte hängen. Da ist die freie Zeiteinteilung auf jeden Fall besser und man kann vergessene, oder nicht verstandene Sachen jederzeit in Kapiteln davor Wiederholen. Im großen und ganzen auf jeden Fall empfehlenswert.
Andi Führer

Entgiftungsmassagen für die Fastenzeit

In Zeiten von stetigem Konkurrenzdruck, Klimawandel und Schnelllebigkeit suchen immer mehr Menschen nach einem Ausgleich, um ihren Körper ganzheitlich zu regenerieren. Nicht umsonst nimmt das sogenannte Heilfasten heutzutage einen hohen Stellenwert ein und konnte sich in der Wellnessbranche fest etablieren. Als Ergänzung jener Fasten Kur gibt es die Entgiftungsmassage, den sanften Weg der Entschlackung. Diese Methode vereint den verbesserten Abtransport schädlicher Stoffe aus dem Organismus mit einem intensiven Wohlfühlmoment zu einem Konzept mit Nachhaltigkeit. Immerhin zeigen sich mittlerweile zahlreiche Indikatoren, die Detox-Anwendungen so wertvoll machen.

Gründe für Entgiftungsmassagen – bessere Verarbeitung schädlicher Substanzen

Der menschliche Körper ist tagtäglich vielen äußeren Belastungen ausgesetzt, denn es finden sich mehr als 3000 chemische Stoffe, die durch die Nahrung, das Wasser oder die Umwelt in den Blutkreislauf gelangen. Dort lagern sich die entsprechenden Giftsubstanzen an und rufen unbehandelt verschiedene Symptome hervor. Eine geschwächte Abwehr, die gestörte Verdauung, Hautausschläge oder ein allgemeines Unwohlsein sind nur einige der Beschwerden, die durch solche Schadstoffe entstehen. Oft nehmen die Betroffenen erste Warnsignale kaum ernst und es besteht erst Handlungsbedarf, wenn sich die Ablagerungen bereits weitestgehend ausgebreitet haben.

Eine Entgiftungsmassage und andere Reininungsmethoden bieten jedoch eine natürliche Möglichkeit, den Organismus von sämtlichen Schlackstoffen und Bakterien zu befreien. Auf diese Weise kann sich der Körper regenerieren und wieder zu seinem Gleichgewicht finden. Ein solcher Prozess ist auch als Detox bekannt und gewinnt kontinuierlich an Bedeutung für die Wellnessindustrie.

Die physischen Dysbalancen sind dabei nicht das einzige Kriterium, weshalb sich viele Menschen für eine Fasten Kur und die Entgiftungsmassage entscheiden. Auch die Stressreduktion, die Erholung und die Freisetzung positiver Energie erweisen sich als tragende Elemente einer entsprechenden Therapie. Bezogen auf die Reinigungsmassage zeigen sich dann unterschiedliche Merkmale, welche die Praktik charakterisieren.

Tiefenwirksame Entgiftungsmassage – Detox mit Wohlfühlfaktor

Die Entgiftungsmassage gehört zu den Ausleitungstherapien und hilft dem Organismus, Ablagerungen sowie Schadstoffe auszuscheiden. Dies geschieht über das Lymphabflusssystem und soll die Vitalität des Betroffenen wiederherstellen oder stärken. In Fachkreisen wird eine solche Technik auch Azidose-Massage genannt.

Sie tritt immer als Bestandteil einer Fasten Kur auf und bietet sich für die Physiotherapie, den Wellnesssektor oder die Kosmetikbranche an. Entgiftungsmassagen sind infolgedessen nur eine Komponente der zahlreichen Entgiftungsverfahren, haben allerdings einen zusätzlichen Wellness-Effekt auf den Organismus. So geben sie ihm mehr Kraft und Widerstandsfähigkeit, was während des Fastens von großer Bedeutung ist. Die Behandlung folgt keinem einheitlichen Konzept und weist keine eigenständige Technik vor. Viel eher ist sie eine Symbiose aus mehreren bekannten Anwendungen, die den Effekt der Entschlackung beschleunigt und zugleich die Entspannung vertieft. Sie wird immer unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel wie energetischen Bürsten für die Trockenbürsten Massage, Bio-Honig oder ätherischen Ölen praktiziert.

Ursprünglich gab es solche Entgiftungsmassagen schon zu frühesten Zeiten des Heilfastens, wenn auch in einer weniger detaillierter Ausführung. Damals galten simple Praktiken als förderlich für die Ausleitung der Schadstoffe, doch als deren hohe Effizienz durch den Fortschritt erkannt wurde, gelang es der Technik, sich weiterzuentwickeln und zu einer anspruchsvollen Behandlung zu avancieren. Die erwünschten Ziele sind allerdings bis heute gleichgeblieben.  

Entgiftungsmassage Wirkung – Reinigung trifft auf Erholsamkeit

Die Entgiftungsmassage während des Fastens hat mehrere Aufgaben und bezieht sich deswegen auf verschiedene Behandlungsansätze. Im Mittelpunkt steht zweifelsohne der Abtransport von Schadstoffen aus dem Organismus, jedoch wirkt die Detox-Anwendung ebenfalls um:

  • eine Übersäuerung zu verhindern
  • Giftstoffe zu entziehen
  • die Ausscheidung von Ablagerungen zu gewährleisten
  • den Gewebeabfluss zu optimieren
  • das allgemeine Wohlgefühl zu stärken
  • ein frisches, gesundes Aussehen zu präsentieren
  • die Immunsystemfunktionen zu steigern
  • Falten und Cellulite vorzubeugen

Gleichzeitig soll die Entgiftungsmassage die Fasten Kur komplettieren und deren Wirkung verstärken. Daher eignet sich diese Behandlung für eine große Zielgruppe an Personen. Neben gesunden Menschen, die nach einer Möglichkeit suchen, ihren Organismus zu reinigen, nehmen auch Patienten daran teil, die sich nach einem Burnout erholen, Magen-Darm-Erkrankungen, Durchblutungsstörungen, Asthma oder Adipositas behandeln lassen möchten.

Allerdings gibt es auch Fälle, in denen eine Entgiftungsmassage vermieden werden sollte, unter anderem bei einem instabilen Kreislauf, Überempfindlichkeit, Entzündungsprozessen im Körper, Tumorerkrankungen, Schwangerschaft oder Fieber. Ebenso müssen Kinder auf Detox verzichten. Von Vorteil wäre es deshalb, keine Entgiftungsmassage auszukosten, wenn der Verdacht auf eine Erkrankung vorliegt und noch keine Rücksprache mit dem Arzt stattgefunden hat. Die Reinigungsbehandlungen sind nämlich nicht mit allgemeinen Massagetechniken zu vergleichen.

Entgiftungsmassage/klassische Massage – Konzepte mit wechselnden Intentionen

Obwohl Detox-Massagen grundsätzlich mit anderen Praktiken unter den Oberbegriff Massageanwendung fallen, sollten beide Varianten nicht miteinander verwechselt werden. Sie folgen zwei verschiedenen Leitgedanken und müssen dementsprechend als eigenständige Behandlungsmethode in Erscheinung treten.

Entgiftungsmassage

Zwar gibt es auch viele traditionelle Massageverfahren, deren Prinzip sich in einer Fastenkur wiederfindet, aber mit einem anderen Ziel. So geht es nicht primär um die gewöhnlichen Indikationen, die eine Massage begleiten wie Mobilitätsprobleme, Verkrampfungen oder ein erhöhtes Schmerzempfinden. Hier steht die Erholung von Körper, Geist und Seele im Zusammenspiel mit einer Entgiftung im Vordergrund. Der Abtransport von schädlichen Substanzen aus dem Organismus hat oberste Priorität und wird deswegen auch bei den Massagetechniken als ausschlaggebender Grundgedanke berücksichtigt. Jegliche Anwendungen sind folglich mit einem Detox-Effekt verbunden und fungieren als Unterstützung einer Fasten Kur.

Darum werden diese Behandlungen auch nicht eigenständig absolviert, sondern sind stets Teil einer vielschichtigen Methodik, die aus mehreren Elementen wie dem Heilfasten oder einer Teilfastenkur besteht. Ferner werden Entgiftungsmassagen nur zu bestimmten Zeiten praktiziert, nämlich dann, wenn die betreffende Person sich einer Detox-Behandlung unterzieht. Regelmäßige Anwendungen, die mehrmals wöchentlich stattfinden wie bei anderen Massagearten sind hingegen nicht erwünscht.

Genauso unterschiedlich erweist sich die Klientel, denn Reinigungsmassagen sprechen ausschließlich Menschen an, die sich dem Heilfasten widmen möchten und einen guten körperlichen und mentalen Allgemeinzustand zeigen. Obwohl es durchaus möglich wäre, auch Patienten mit physischen oder psychischen Disharmonien auf diese Weise zu behandeln, sollten die Beschwerden nicht zu ausgeprägt sein. Das Fasten und die Entgiftungsmassage belasten den Organismus und dürfen bei stark beeinträchtigten Leuten mit schwachem Herz-Kreislauf-System, schweren Mobilitätsstörungen oder anderen Defiziten nicht praktiziert werden.

Unabhängig davon sind Entgiftungsmassagen und einfache Massagepraktiken meistens nur von Experten zu unterscheiden, da sich viele Details gleichen und lediglich in anderen Intensitäten oder Zusammenhängen in Erscheinung treten. Darauf aufbauend präsentiert die Wellnessindustrie in puncto Detox-Massagen mittlerweile ein variationsreiches Spektrum an Techniken, die sich für eine erfolgreiche Entgiftung eignen.

Entgiftungsmassage Arten – flexible Praktiken mit Wirksamkeit

Für die Entschlackung des Körpers bieten sich aktuell mehrere Massagen an, denn es gibt eine Vielzahl an Verfahren, bei denen der Abtransport von Schadstoffen begünstigt wird. Welche Ausführung am Ende zur Anwendung kommt, richtet sich nach den Patienten, deren Gesundheitszustand und der Fasten Kur selbst, aber es finden sich einige Methoden, die besonders beliebt sind. Dazu zählen:

  • die Trockenbürsten Massage

Diese Behandlungstechnik wurde bereits in der Antike eingesetzt und soll den Stoffwechsel sowie die Durchblutung der Haut animieren. Außerdem entsteht eine Hautstraffung, die mit dem Anti-Aging vergleichbar ist. Hierbei wird der Körper gleichmäßig mit rhythmischen Kreisungen massiert, wozu der Therapeut Spezial-Bürsten nutzt. Jene erzielen eine verbesserte Hautreizung und stimulieren sowohl das tiefliegende Gewebe als auch die oben erwähnte Durchblutung. Die Folgen sind ein zügiger Abtransport von Schadstoffen über die Lymphbahnen und eine erfolgreichere Entgiftung.

  • die Vakuum-Schröpfmassage

Bei dieser Anwendung sollen eine stärkere Durchblutung, Entspannung und Auflockerung des Bindegewebes stattfinden, während die Praktiken ebenfalls den Lymphfluss aktivieren. Dafür nutzt der Therapeut Schröpfgläser, mit denen durch Aufsetzen ein Vakuum entsteht und eine Hautwölbung erzielt wird, die eine entsprechende Stimulation hervorruft. Häufig bieten Masseure diese Entgiftungsmassage gemeinsam mit einer heißen Rolle (Hot Roll) als Vorbereitung an, da Letztere die Haut erwärmt und somit auf die Massage einstimmt.

  • die Magnesium-Dermal-Massage

Diese Vorgehensweise wurde durch die Feststellung entwickelt, dass in den Industrieländern eine zu geringere Magnesiumversorgung über die Nahrung abgedeckt wird. Gerade im Hinblick auf die Wirksamkeit des Mineralstoffs kam es zu der Einführung einer Magnesium-Dermal-Massage, die den Heilmagnetismus freisetzen und die Zellelektrik regenerieren soll. Das Besondere ist die Nutzung von Magnesium-Massageöl, welches über die Massagetechniken auf der Haut (dermal) seine Wirkung freisetzt. Oftmals verwenden Profis im Vorfeld noch Seidenpapier, um die Effizienz der Massage zu steigern.

  • die Honigmassage

Eine Entgiftungsmassage mit Honig spricht hauptsächlich Personen an, die unter bekannten Volkskrankheiten leiden und dadurch mehr Schadstoffe in ihrem Blutkreislauf haben. Wird mittels Honig eine intensive Massage absolviert, ziehen die Pump- und Saugbewegungen alle Giftstoffe, Schlacke oder den Überschuss an Salzen aus der Haut. Dazu verwendet das Naturprodukt Honig seine klebenden Eigenschaften. Wichtig wäre aber, einen hochwertigen Bio-Honig zu verwenden, damit das Lebensmittel keine künstlichen Inhaltsstoffe vorweist.

  • die tibetische Heilmassage

Eine solche Methodik wird erst wenige Jahre in der westlichen Welt praktiziert und war früher ausschließlich für Mönche bestimmt. Sie vereint sämtliche Entgiftungsmassagen wie die Bürsten-, Honig- oder Lymphentschlackungsmassage mittels Schröpfen zu einem ganzheitlichen System. Dabei beginnt der Therapeut mit der Bürstenmassage für einen besseren Abtransport der Schadstoffe und öffnet die Poren für eine Honigmassage. Sie verstärkt die natürliche Fähigkeit des Körpers, zu entgiften. Nicht selten integriert der Profi Aromatherapien, Klangschalen-, Fußreflexzonen oder Lomi Lomi Massagen um den Effekt zu verstärken.

  • die Kräuterstempelmassage

Sie nutzt die Wirksamkeit bestimmter Kräuter in Verbindung mit Wärme und revitalisiert den Organismus von innen heraus. Der Patient fühlt sich vitaler und die Entgiftung wird auf schonende Art verstärkt.

Die Wahl der Entgiftungsmassage darf letztlich nicht pauschalisiert werden, sondern sollte je nach Patient variieren. Daher sind eine lückenlose Fachkompetenz des Therapeuten und ein grober Ablauf der Praktik erforderlich, sodass der Patient bei allen Ausführungen der Detox-Behandlung dieselbe Effizienz geboten bekommt.

Entgiftungsmassage praktizieren – zielorientiert zur Entschlackung

Jede Reinigungsmassage beginnt mit einer Anamnese durch den ausübenden Therapeuten, damit er sich ein genaues Bild von dem Patienten und dessen Gesundheitszustand machen kann. Daraufhin wird die Anwendung harmonisch in die Fasten Kur integriert, um deren Wirkung positiv zu unterstützen.

Die Entgiftungsmassage selbst lässt sich dann unterschiedlich absolvieren, wobei viele zu einer Kombination aus Trockenbürsten Massage, Honigbehandlung und Lymphmassage tendieren. So ergibt sich ein großes Spektrum an Funktionen, die durch jene Entgiftungsmassage erfüllt werden.

Über die gesamte Dauer befindet sich der Patient in ruhigen, einladenden Räumlichkeiten, in welchen er abschalten darf und sich optimal auf die Praktik einstimmt. Leichte Reflexzonenstimulationen, die Zufuhr von ätherischen Ölen und ein sanftes Ausstreichen vervollständigen die Massage nach Belieben. Intensität und zeitlicher Rahmen sollten sich aber an dem Patienten orientieren, weshalb die Entgiftungsmassage ausdauernd oder kurzweilig praktiziert werden kann.

Das Hauptaugenmerk einer solchen Detox-Behandlung liegt dabei auf der Anwendbarkeit statt auf den theoretischen Elementen, denn der Masseur sollte ausreichend Erfahrung mit den Grifftechniken haben, um Risiken zu vermeiden. Ein kurzer Ruhemoment schließt die Sitzung ab und hilft dem Patienten, sich besser zu regenerieren. Schmerzen oder Unwohlsein sind wiederum nicht gestattet. Sie erfordern eine sofortige Umstellung der Technik.

Entgiftungsmassage praktizieren

Entgiftungsmassage wahrnehmen – Fasten Kur für jedermann

Heutzutage lässt sich das Fasten auf verschiedene Arten absolvieren, weswegen sich die Lokalität an den Interessenten orientiert. Manche nehmen dafür eine klassische Fastenkur in Anspruch, die in Wellnesshotels angeboten wird und die Entgiftungsmassage als Element des Detox-Verfahrens betrachtet. Dann müsste die Praktik in Eigenleistung finanziert werden und sollte während der Urlaubszeit stattfinden.

Weiterhin gäbe es aber ebenso die Möglichkeit, auf ärztliches Anraten zu einer Kur entsandt zu werden, die sich um das Thema Detox und Entgiftungsmassagen dreht. Hier übernehmen die Krankenkassen manchmal einen Teilbetrag oder erstatten die gesamten Gebühren, aber nur wenn alle Voraussetzungen von dem Betroffenen erfüllt wurden. Diesbezüglich sollte sich jeder im Voraus bei seiner zuständigen Krankenkasse informieren, um nicht am Ende für eine Behandlung aufkommen zu müssen, die nicht in den Heilmittelkatalog des jeweiligen Dienstleisters fällt.

Gleichzeitig könnte eine Massage als Ergänzung zur Fastenzeit in einer dafür zertifizierten Praxis absolviert werden, insofern die Person eine Teilfastenkur in Erwägung zieht und die eigenständig durchführt. Dabei sollten Erfahrungen mit entsprechenden Detox-Anwendungen vorliegen, damit es nicht zu unerwünschten Nebeneffekten käme oder das Heilfasten keinerlei Wirkung erzielt.

Im Idealfall lässt sich der Betroffene vorab von seinem behandelnden Arzt oder einem Therapeuten beraten, um herauszufinden, welche Methode des Fastens für ihn am optimalsten wäre und erfährt dadurch auch, in welchem Rahmen die Massagetechnik eingebunden wird.

Dann erweist sich eine Entgiftungsmassage als ideale Anwendung für die Fastenzeit, welche den entschlackenden Effekt des Heilfastens fördert und zugleich einen Ruhemoment bietet, der das ganzheitliche Wohlbefinden während der Detox-Phase unterstützt.

 Jetzt Newsletter abonnieren und 5% Seminar-Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung

Um einen zeitlich unbefristeten 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

Design und Template by reDim
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.