13. Mai 2020
Lesezeit ca. 11 Min.

Lomi Lomi Nui ist eine traditionelle Massage mit hawaiianischem Ursprung, welche Körper, Geist und Seele in den Einklang bringt. Dazu bedient sich die Wellnessanwendung einer Verbindung aus spirituellem Leitgedanken mit Körperarbeit für ein intensives Gefühl der Entspannung, das inzwischen längst auf internationaler Ebene überzeugen konnte. In dem Zusammenhang besitzt die Lomi Massage eine langjährige Geschichte, die einst als Teil von schamanischen Heilzeremonien begann.

Lomi Lomi Nui Massage – hawaiianische Heilpraktik mit Tradition

Die Bezeichnung Lomi Lomi Nui beschreibt eine therapeutisch-veranlagte Körperarbeit, die auf Hawaii entstanden ist. Bereits vor vielen Generationen galt die Methodik dort als geschätzte Anwendung, um den Organismus ganzheitlich zu regenerieren. Darauf aufbauend bedeutet „Lomi“ „reiben“ oder „kneten“ in intensiver Ausführung, was sich durch die Doppelnennung zeigt, während „Nui“ für „wichtig“ oder „einzigartig“ steht. Übersetzt ergibt sich daraus „einzigartig starkes Kneten“, was direkt auf das Konzept einer Lomi Massage hinweist.

Sie soll nämlich durch intensive Knetungen für den Abbau von körperlichen und geistigen Dysbalancen sorgen. Oft fällt auch der Name „hawaiianische Tempelmassage", denn Lomi Lomi Nui Praktiken wurden zu früheren Zeiten von den Kahunas, schamanischen Heilern aus Hawaii, durchgeführt. Ferner betrachten die Menschen im Herkunftsland der vielschichtigen Technik den Körper selbst als eine Art Tempel der Seele, der heilig ist und dementsprechend behandelt werden sollte. So gebühren ihm eine gute Pflege und Achtsamkeit, damit er frei von negativen Energien bleibt, weil erst in einem vitalen Organismus ein stetiger Energiefluss herrschen kann.

In Ergänzung dazu gehört die Lomi Lomi Nui Massage bis heute zu den klassischen Initiationsriten auf Hawaii, die immer stattfinden, wenn Menschen in einen neuen Lebensabschnitt eintreten. Dies könnte sowohl der Beginn der Pubertät als auch eine Hochzeit sein. Bedingt durch ihr hohes Ansehen innerhalb der hawaiianischen Kultur zählt die Lomi Anwendung ebenfalls zu der Priesterweihe und bildet eine zentrale Komponente in der Kräuter- sowie Naturheilkunde.

Ein einheitliches Schema gibt es hingegen nicht, denn das Verfahren wir stets im Stil der Familie abgehalten, die Lomi Lomi Nui gerade nutzt. Der hohe Stellenwert als Heilzeremonie wurde jedoch durch die Christianisierung im 19. Jahrhundert von einem allgemeinen Verbot der Heilanwendungen überschattet, weshalb seit 1820 keine offiziellen Heilriten mit Lomi Lomi Massagen abgehalten werden dürfen. Die positive Wirkung auf die ganzheitliche Entspannung des Menschen blieb allerdings und schaffte es, sich seit Ende des 20. Jahrhunderts bis in die westliche Welt zu etablieren.

Daraus entstand die heute geläufige Wellnesspraktik, die nur noch rudimentäre Grundlagen der früheren Heilzeremonie beinhaltet und im Gegenzug den Fokus auf die zahlreichen Effekte für einen gesunden Organismus legt.

Lomi Massage Wirkung – Entspannung für Psyche und Körper

In der Lomi Lomi Nui Massage finden sich Grundthesen aus der traditionellen chinesischen Medizin und den ayurvedischen Lehren, denn wie auch in jenen Konzepten ist der stetige Energiefluss der Lebensenergie Qi bei der hawaiianischen Tempelmassage richtungsweisend. Daher geht es nicht um die Behandlung eines spezifischen Symptoms, sondern um eine ganzheitliche Verbesserung des inneren sowie äußeren Wohlbefindens.

Daraus resultiert ein umfassendes Spektrum positiver Effekte für den Organismus, darunter:

  • Mehr Dehnbarkeit für die Gelenke
  • Eine bessere Selbstwahrnehmung
  • Abbau von Depressionen und Stress
  • Freisetzung von mehr Kraft und neuer Energie
  • Bessere Durchblutung der Haut
  • Optimale Nährstoffversorgung
  • Aktiver Lymphfluss
  • Entspannung und innere Gelassenheit
  • Bessere Schlafqualität
  • Lockerung der Muskulatur
Lomi Nui Massage

Außerdem hilft die Lomi Lomi Nui Massage als rituelles Verfahren, alle Veränderungen durch wechselnde Lebensabschnitte besser zu verkraften. Sie versprüht neue Lebensfreude und wirkt sich nachhaltig auf den Stoffwechsel sowie den Hormonhaushalt aus, während das Konzept den Kunden belebt und ihm eine ausgewogene Verbindung von kraftvollen Techniken mit sanfter Erholung in Aussicht stellt.

Die Anwendung bietet sich daher für Menschen aus sämtlichen Altersklassen sowie mit oder ohne vorherigen Beschwerden an, solange jene zuvor Rücksprache mit einem Arzt halten. Gerade dann, wenn Vorerkrankungen bestehen, sollte eine kurze Abklärung erfolgen. Schließlich gibt es Personen, die keine Energiearbeit verkraften, oder Erkrankungen wie Fieber, Tumore sowie Infektionen haben durch die Lomi Lomi nicht eingesetzt werden darf.

Menschen mit psychischen Problemen dagegen haben einen großen Nutzen von der Wellnessanwendung, da sie die Seele beruhigt und den Körper wieder in die Balance bringt. Auch hier wäre es jedoch wichtig, dass die psychosomatischen Probleme keinen schwerwiegenden Verlauf angenommen haben, der eine medikamentöse oder gar stationäre Behandlung erfordert.

Lomi Lomi dient in erster Linie nur als Entspannungsverfahren, welches sich positiv auf den Allgemeinzustand auswirken könnte, nicht als therapeutische Antwort auf schwerwiegende Erkrankungen. Vor allem hierzulande ist sie lediglich als Wellnessanwendung zugelassen und entbehrt jeglicher medizinisch-verordneter Grundlage.

Somit ist der Kreis der Personen, die eine solche Technik für sich beanspruchen dürfen, hauptsächlich auf gesunde Menschen mit leichten bis mittelschweren Disharmonien begrenzt. Sie wird dazu präventiv, therapiebegleitend oder rehabilitativ absolviert. Im Zuge dessen beinhaltet die Tempelmassage diverse Grifftechniken, welche den Ablauf charakterisieren.

Lomi Lomi Nui Technik – fließender Wechsel mit festem Rhythmus

Lomi Lomi Massagen sind geprägt von vielen verschiedenen Bewegungsabläufen, die in Kombination absolviert werden. Dadurch stellt der Anwender sicher, dass die Praktik durchgehend angenehm bleibt und gleichzeitig ihre ganzheitliche Wirkung freisetzt. Sie hat oberste Priorität, egal, welche Form der Tempelmassage auch zum Einsatz käme.

Ähnlich der fernöstlichen Praktiken sollte der Anwender auch den unaufhaltsamen Fluss der Lebensenergie bei dem Konzept berücksichtigen. Er ist der Ursprung des Wohlgefühls und dafür verantwortlich, dass sich der Körper sowie der Geist in der inneren Mitte befinden. Nicht minder entscheidend ist der dauerhafte Wechsel einzelner Bewegungen, damit die Intensität von Lomi Lomi Nui nach außen projiziert wird.

Einige der bekannten Techniken sind daraufhin:

  • Reibungen
  • Ausstreichen
  • Wiege- und Schaukelgriffe
  • Streckungen
  • Dehnungen
  • Knetungen

Bei Lomi Lomi ist es darum üblich, Kreisungen mit intensiven Triggerpunktstimulationen und fließenden Streichungen zu vereinen. Die Hauptbewegung sind aber die Knetungen, weil die Methodik als Knetmassage auftritt, während auch die Energiearbeit eine tragende Rolle spielt. Bei einer Lomi Lomi Nui ist es zudem nicht üblich, nur die Hände für die Grifftechniken zu nutzen, es werden ebenfalls die Unterarme und Ellbogen in die Anwendung integriert.

In einigen Fällen kommt es außerdem zu einer sogenannten Vierhandmassage, bei der die Praktik von zwei Anwendern zur selben Zeit am Kunden absolviert wird. Weiterhin darf der Kunde selbst bestimmen, welche Griffe den Ablauf der hawaiianischen Tempelmassage begleiten sollen, denn es gibt keine strengen Vorgaben. Stattdessen richtet sich die Zusammenstellung ausschließlich nach dem Wohlgefühl des Einzelnen, weshalb es durchaus denkbar wäre, auf einige Techniken zu verzichten.

Die Anwendung setzt zudem einen festen Rhythmus voraus, ohne den die Wirksamkeit nicht gewährleistet werden kann. Schmerzen dürfen dagegen nicht auftreten, ganz gleich, wie kraftvoll die Berührungen auch ausfallen.

Bezogen auf die Lomi Lomi Massage in Verbindung mit zeremoniellen Riten gibt es obendrein die Möglichkeit, die Grifftechniken an den Takt der musikalischen Untermalung anzupassen.

Kommt es infolge der Massage zu einer bewussten Behandlung der Schmerzreize oder der muskulären Blockaden im tiefliegenden Gewebe, sind jene Bewegungen von größerer Intensität. Wichtig ist der stetige Körperkontakt, der bei einer Tempelmassage präsent sein muss. Dieser bestimmt gemeinsam mit einer passenden Vorbereitung den Ablauf der Praktik.

Lomi Lomi Nui Ablauf  - Anwendung mit zeremoniellem Hintergrund

Ein Kunde kann die Tempelmassage erst richtig wahrnehmen, wenn auch die enge Verbundenheit zu der hawaiianischen Kultur erkennbar ist. Lomi Lomi Nui beschreibt mehr als eine reine Entspannungsmethode. Hier geht es um ein Fest für alle Sinne, bei welchem der Organismus revitalisiert wird, während die Kultur des Herkunftslandes und der hohe spirituelle Wert dauerhaft zugegen sind.

Es empfiehlt sich also, das exotische Lebensgefühl der Hawaiianer durch warme Farbkombinationen, betörende Düfte und passende Hintergrundmusik zu erzeugen. Auch die richtige Raumtemperatur, die bequeme Ausstattung und ein Massageöl aus fruchtig-frischen Komponenten wie Kokos sind für den Erfolg der Massage verantwortlich.

Bei der Lomi Lomi Nui gibt der Kunde an, wann die Praktik beginnt, denn sein klares Signal eröffnet die Tempelmassage. Immerhin muss er zunächst vollständig entspannen und sich bereit fühlen, die intensive Methode auszukosten. Danach gestaltet sich der Ablauf flexibel, da jeder Kulturkreis die Lomi Lomi Massage anders absolviert. Darum gibt es auch keine einheitliche Anleitung für die Tempelmassage. Als grobe Übersicht gestaltet sich die Praktik daraufhin wie folgt:

Die Gebetszeremonie

Das Gebetsritual eröffnet die Lomi Lomi Nui, insbesondere, wenn diese als traditionelles Verfahren ausgeführt wird. Dann spricht der Anwender ein klassisches hawaiianisches Heilgebet, mit dem die Wirkung der Technik intensiviert werden soll. Zudem unterstützt dieses Auftaktritual den Kunden darin, sich mental auf die Methode einzulassen. Es sollte klar sein, dass nicht jede Tempelmassage eine entsprechende Gebetsform begleitet. Gerade in der westlichen Entspannungswelt, innerhalb der Gesundheits- und Präventionsbranche, hat diese Version der Lomi Lomi nur eine untergeordnete Funktion. Nicht zuletzt gibt es Kunden, die bewusst auf die heiligen Riten verzichten, was jeder Person gestattet sein muss.

Das Einölen

Lomi Lomi Massagen werden auf beheizten Liegen und auf speziellen Bezügen abgehalten. Dabei kommt es nicht, wie bei anderen Techniken zu dem Einölen des Körpers. Hier ist es üblich, den Bezug vorher stark einzuölen. Somit wird dem Profi die Massage unter dem Körper, welche ein fester Bestandteil der Tempelpraktik ist, erleichtert. Dabei gilt es darauf zu achten, dass das Massageöl hochwertig und hautverträglich bleibt. Bei korrekter Nutzung des Öls kann dies den Wohlfühlmoment des Kunden steigern.

Die Rückenmassage

Die Anwendung startet immer am Rücken, denn jener symbolisiert in einigen spirituellen Lehren die Vergangenheit, sodass mit dieser Massage sämtliche schlechten Erinnerungen zurückgelassen werden. Andere Überlieferungen sprechen dem Rücken die Zukunft zu, wodurch eine Massage den Kunden für alles, was vor ihm liegt, öffnen soll.

Die Anwendung erstreckt sich von dem Kopf bis zu den Zehen und die eingeölten Unterarme sowie die Hände des Anwenders bewegen sich schlangenähnlich, mit wechselnden Techniken über die einzelnen Rückenpartien. Es kommt zu einem schaukelnden Wiege-Effekt, der zu Lomi Lomi Nui gehört, woraufhin selbst tiefe Muskelschichten gelockert werden.

Die Intensität sollte zu Beginn eher mäßig sein und lässt sich mit zunehmender Dauer der Massage steigern. Gerade an verhärteten, blockierten Muskelstellen wirkt dies lockernd und verschafft dem Kunden eine sofortige Entlastung.

Rückenmassage Lomi Nui

Die Bauchmassage

Der Bauch ist das Zentrum der Emotionen und Erinnerungen, weshalb die Massage auf der Körper-Vorderseite Gefühle bündeln, neue Energien freisetzen und eine positive Stimmung fördern soll. Ziel ist es, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen, was mit wellenförmigen Bewegungen erzeugt wird. In der Mythologie steht der Bauch ebenfalls als Symbol der Vergangenheit, weil sich in ihm die emotionale Verbundenheit mit den bisherigen Ereignissen des Lebens verewigt. Gerade dann sollen die Grifftechniken auch das Lösen von alten Gewohnheiten und schlimmen Erlebnissen repräsentieren. Im Bauchbereich muss vorsichtig massiert werden, denn diese Körperregion ist sehr empfindsam. Einige Kunden nehmen die Berührungen in jener Gegend auch als unangenehm wahr, weshalb der Profi mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung agiert.

Abschlussgebet und Entspannung

Auch am Ende der Praktik wird noch ein Gebet gesprochen, bevor die Phase der Ruhe beginnt. Der Kunde entspannt sich und trinkt ausreichend Wasser, um zeitgleich eine Entgiftung zu vollziehen.

Die Massage kann als Gesamtkonzept von Dehnungen der Bein- sowie Armgelenke, mehrmaligem Einölen und Gesang begleitet werden, weswegen die Methodik bis zu drei Stunden andauern könnte. Sie darf öfter stattfinden, solange zwischen den Anwendungen Pausen sind, damit die Energiearbeit nicht zu belastend wirkt. Je nach Anwendungsart trifft der Kunde auf eine eher rationale Ausführung in westlichen Regionen, bei der die Entspannung Vorrang hat, oder eine zeremonielle Variante in dem Ursprungsland, wo die Tempelmassage noch immer ein heiliges Ritual ist.

Der Anwender sollte diesbezüglich jedoch immer über das vielfältige Hintergrundwissen verfügen, die Besonderheiten und die Geschichte der Massage kennen, aber ebenfalls die westlichen Ansichten zu der Lomi Lomi Praktik verinnerlicht haben. Dadurch gelingt es, jedem Kunden eine individuelle Technik zu bieten, die sich den Bedürfnissen und dem Allgemeinzustand des Einzelnen anpasst. Des Weiteren strahlt der Experte auf diese Weise Achtsamkeit, innere Ruhe und Fachkompetenz aus, was sein Vorgehen bei der Massage bedachter werden lässt.

Die stetige Rücksprache mit dem Kunden ist genauso entscheidend, denn so wäre es möglich, direkt auf ein mögliches Unwohlsein, Schmerzen oder andere Dysbalancen einzugehen. Es darf auch gern vor jeder Anwendung eine kurze Anamneseunterhaltung stattfinden, denn manchmal sucht der Kunde den Fachpraktiker zwar wiederholt auf, um eine Tempelmassage in Anspruch zu nehmen, hat allerdings bei den jeweiligen Sitzungen andere Beweggründe, die ihn nach Erholung durch die kulturelle Methode streben lassen.

In jedem Fall beschreibt die Lomi Lomi Nui Massage eine traditionsreiche Wellnessanwendung, bei welcher die energetische Arbeit, wiegende, rhythmische Grifftechniken und Spiritualität ein ganzheitliches Wohlbefinden auslösen.

Über den Autor
Autorenbild Ulrich Pötter
Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist.

Sicher und bequem bezahlen
Bezahlmethode PayPal
Bezahlmethode Sepa
Bezahlmethode Klarna
Noch Fragen? Unsere E-Mail Adresse
TÜV THüringen

Die WIP-Akademie ist eine Marke der TÜV Thüringen e.V.-geprüften WellnessInPerfektion WIP GmbH

ZFU
Google Bewertung
4.9

Basierend auf 1215 Bewertungen

WIP Akademie | Massage-, Fitness-, Heilpraktik- und Tiertherapie-Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF / WHI
4.9
1215 Rezensionen
Profilbild von Heiko Palm
vor einer Woche
...habe mir mehr von dieser Ausbildung erhofft. Die Unterlagen sind nicht mehr zeitgemäß. Die Illustrationen sind in der Regel nicht zu gebrauchen. Ohne Hilfe aus dem Netz wie z. Bsp. You Tube wäre vieles unverständlich. Eine zeitgemäße Formel zur Berechnung des Grundumsatzes bzgl. Kalorien fehlt gänzlich. Alles in allem sehr oberflächlich. Der ganze Kurs gehört neu gestaltet. Sorry...aber für mich war es so...
Heiko Palm
Profilbild von Maria Meurer
vor 3 Wochen
Leider wieder ein Anbieter bei dem man sich eine Trainerlizenz günstig erkaufen kann. Ich teile die Einschätzung der vorangegangenen Bewertung in der es heißt, dass hier das Wissen auf einem Low Level vermittelt wird. Für Menschen die sich so eine Trainerlizenz kaufen möchten sicherlich praktisch. Ich erlebe es leider jeden Tag und mir macht es Angst, dass "Trainer" mit Lizenz auf ahnungslose Fitnessstudio Mitglieder losgelassen werden. Das richtige Training ist so wichtig und auch die Betreuung der Menschen die uns um Hilfe bitten. Nehmt so eine Lizenz bitte nicht auf die leichte Schulter, darunter leidet später der ganze Berufsstand der Fitnesstrainer. Ich habe meine hier 2023 erworben Lizenzen vernichtet und eine fundierte Ausbildung bei einer richtigen Akademie gemacht. Das Geld war es mir wert.
Maria Meurer
Profilbild von N B (Nelly)
vor einem Monat
Meine Name ist Sergej Die Ausbildung zum/zur Fachpraktiker für Massage, Wellness & Prävention habe ich sowohl online als auch in praktischen Einheiten in Berlin absolviert. Die Online-Schulung war äußerst informativ und spannend, doch insbesondere der praktische Teil in Berlin hat es mir ermöglicht, meine bereits vorhandenen Kenntnisse durch die wertvolle Unterstützung erfahrener Lehrkraft und Fachkraft mit langjähriger Praxiserfahrung weiter zu vertiefen und anzuwenden. Vielen Dank für die äußerst Interessante Zeit in Berlin. Ich empfehle gern die Akademie weiter.
N B (Nelly)
Profilbild von Ich Bin
vor einem Monat
Nachtrag: Das Zertifikat ging inzwischen ein. Spannend, dass bis heute meine Anfrage auf ein Pdf ignoriert wird. Noch spannender, keine Reaktion auf Mail oder Anrufe. Und nein, auch wenn als Fake vom Anbieter gekennzeichnet, ich habe den Kurs gemacht. Der Zugriff auf die Kursunterlagen ist ausschließlich online möglich. Die verpflichtende Arbeitszeit zur Bearbeitung der Themen halte ich im Kontext der Erwachsenenbildung für unangemessen. Aufgrund meines Vorwissens konnte ich die ca. 120 Seiten sehr schnell überfliegen. Ist dies auf unbewusste Fachkompetenz zurückzuführen? Ich bin mir dessen nicht sicher, zumal mir eine Coaching-Fähigkeit bestätigt werden soll. Ich erwarte eine höhere fachliche Qualität, mehr Praxisbezug und mehr Kontrolle. Meines Erachtens sollte mindestens ein Praxistag integriert werden. Für den reinen Leseaufwand ist das Kursmaterial überteuert. Ein Fachbuch zum Thema Stress kostet maximal 50 Euro; der hier angebotene Mehrwert ist nicht erkennbar. Nach Zahlungseingang wird zudem eine unzureichende Kommunikation praktiziert; es erfolgt keine Reaktion, sprich kein Kundenservice im üblichen Sinne. Das Lernen ist ausschließlich online möglich; ein PDF-Download wird nicht angeboten. Mein diesbezügliches Ticket wurde ignoriert. Eine eigenständige Erstellung per Copy & Paste wäre zwar möglich, aufgrund des Umfangs und der zahlreichen Unterseiten jedoch mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden. Dies deutet auf eine mögliche Sorge vor Wissensdiebstahl hin. Dennoch ist der Kurs teurer als ein hochwertiges Fachbuch, ohne einen vergleichbaren Mehrwert zu bieten.
Ich Bin
Profilbild von Benjamin S.
vor 3 Monaten
Ich habe meine Ausbildung komplett online durchgeführt, was mich mir nicht nur Zeit, sondern auch zusätzliche Kosten erspart hat. Der Lernstoff wird sehr gut erklärt und anschaulich mit Videos unterstützt. Man merkt, dass man sich sehr viel Mühe gegeben hat. Das Gute an dieser Schulung ist, dass man immer wieder zurückgehen kann, wenn man einen Beitrag nicht verstanden hat. Man hat genug Zeit, um sich alles in Ruhe beizubringen und sein Wissen zu erweitern. Ich würde es definitiv weiterempfehlen und würde mir noch mehr Videos wünschen, die die einzelnen Geräte im Studio genauer erklären, sodass man anhand dessen einen Trainingsplan erstellen könnte. Das ist aber eine kleine Kritik auf sehr hohem Niveau. Daher auch meine Weiterempfehlung.
Benjamin S.