Google Bewertung
4.9

Basierend auf 719 Bewertungen

WIP Akademie | Massage- & Fitnesstrainer Ausbildungen | SWAV / DAFMP / DAFMF
4.9
719 Rezensionen
Profilbild von Kein Name
vor einem Monat
Der Lehrgang war hier echt super! Die Inhalte waren klar strukturiert gegliedert. Und man konnte sich dank den Übungsaufgaben bzw. Fragen perfekt auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Also ich kann diesen Lehrgang bedenkenlos weiterempfehlen.
Kein Name
Profilbild von Neculai Panaite (San Ethik)
vor einem Monat
Ich war positiv überrascht, habe noch nie vorher an einem online-Seminar teilgenommen. Die technische Vorbereitung und Organisation hat sehr gut funktioniert - auch für online-ungeübte Personen leicht zu bewältigen. Meine Erwartungen an die Ausbildung sind mit voller Zufriedenheit erfüllt worden. Ich habe die Online Ausbildung absolviert und aufgrund eines Aktionsangebotes nicht den vollen Preis bezahlt, worüber ich sehr froh bin. Ich kann diesen Kurs sehr weiterempfehlen.
Neculai Panaite (San Ethik)
Profilbild von Jeannine Manteuffel
vor 3 Monaten
Ich habe mein Fernstudium hier absolviert. Die Ausbildung hat mir sehr gut gefallen. Man lernt deutlich mehr als bei anderen Anbietern.☺️ Bei Fragen hat man immer einen Ansprechpartner. Meine Dozentin war eine ganz liebe Seele. Vielen Dank für die Zeit.
Jeannine Manteuffel
Profilbild von Melanie H.
vor 4 Monaten
Ich beziehe mich auf das online-Seminar vom 15./16.10., Ausbildung zum Fitnesscoach. Ich war positiv überrascht, habe noch nie vorher an einem online-Seminar teilgenommen. Die Dozenten waren super, haben das Seminar erstklassig gestaltet, den Inhalt spannend vermittelt. Ich bin nicht eine Minute vor dem PC müde geworden. Ich hatte schnell das Gefühl dabei zu sein. Die technische Vorbereitung und Organisation hat sehr gut funktioniert - auch für online-ungeübte Personen leicht zu bewältigen. Danke
Melanie H.
Profilbild von Nicoletta Strachun
vor 6 Monaten
Die Studienunterlagen waren in Ordnung, die Korrekturen extrem schnell und persönlich.Die Betreuung war zu jeder Zeit herausragend. Das Praxisseminar hätte besser nicht sein können. Es war perfekt vorbereitet und ließ trotzdem Zeit für Spontanes und Fragen. Die Atmosphäre war herzlich, warm und trotzdem professionell. Große Empfehlung von meiner Seite. Hier ist man wirklich gut aufgehoben. Danke auch nochmal dafür!
Nicoletta Strachun

Praktische Lernerfolgskontrolle

Online Fernlehrgänge sind heutzutage die ideale Alternative für alle Personen, die eine flexible und zugleich professionelle Möglichkeit der Fortbildung in Anspruch nehmen möchten, allerdings keine Präsenzphasen wahrnehmen können. Dabei kommt es nicht nur auf eine hochwertige Ausbildung und einen angesehenen, seriösen Dienstleister an, sondern auch darauf, dass die Lernfortschritte bestmöglich erkannt werden. Dies gelingt für gewöhnlich durch die praktische Lernerfolgskontrolle. Stellt sich die Frage, wie eine solche Kontrolle bei einem Online-Lehrgang realisiert wird. Gibt es sie überhaupt bei Fernstudien und wenn ja, ist sie gleichwertig mit der Überprüfung in Präsenzkursen und welche Optionen stehen dem Teilnehmer eines Online-Tools zur Verfügung, um seine Lernerfolge zu überprüfen? Fragen, denen wir uns im heutigen Ratgeber stellen wollen.

Was ist eine praktische Lernerfolgskontrolle?

Die praktische Lernerfolgskontrolle bildet den zweiten Teil der Gesamt- Überprüfung des Lernfortschritts und gehört daher fest zu der theoretischen Variante. In dem Zusammenhang wird geprüft, ob ein Teilnehmer bei seiner Fortbildung den Lerninhalt verstehen sowie anwenden kann, mit anderen Studierenden auf demselben Bildungsniveau ist oder eventuell noch Nachholbedarf bestünde, um zu einem erfolgreichen Abschluss zu gelangen. Wie der Name bereits verrät, steht die praktische Lernerfolgskontrolle hierbei für den Bereich des praktischen Wissens, der in klassischen Ausbildungen durch eine praktische Prüfung sowie verschiedene Zwischentests bewertet werden kann.

Wofür braucht man eine praktische Lernerfolgskontrolle?

Die praktische Lernerfolgskontrolle ist aus verschiedenen Gründen notwendig. Zum einen, um die Qualität, die Kenntnisse und die Fähigkeit, jene praktisch umzusetzen, bei einem Studierenden zu überprüfen, zum anderen auch als eigenen Richtungsweiser dafür, wie erfolgreich das Lernen ist.

Praktische Lernerfolgskontrollen sorgen somit dafür, dass…

  • Die Professionalität und Qualität im späteren Arbeitsleben gewährleistet werden
  • Die Person auf demselben Bildungsstand ist wie andere Teilnehmer
  • Alle Inhalte einer Ausbildung gewissenhaft durchgearbeitet und verinnerlich wurden
  • Verantwortungsbewusstsein und Fachkompetenz bei sämtlichen praktischen Anwendungen garantiert sind
  • Eine Wertschätzung der eigenen Arbeit und des Fleißes vorliegt, welcher in die Ausbildung investiert wird

Wer braucht die praktische Lernerfolgskontrolle?

Die praktische Lernerfolgskontrolle ist vor allem in beruflichen Bereichen mit praktischem Bezug unerlässlich, um die Sicherheit zu kontrollieren, die bei der Anwendung und Durchführung erlernter Techniken vorliegen muss. Ansonsten dürfte die Ausbildung nicht als bestanden zertifiziert werden und die betreffende Person hätte keinerlei Befugnis, die Tätigkeit beruflich auszuüben.

Praktische Lernerfolgskontrolle -- Beruf Fitnesstrainer

Zu den gängigen Jobs mit praktischer Lernerfolgskontrolle zählen daher zum Beispiel alle Handwerksberufe, Tätigkeiten, die direkt am Kunden stattfinden wie Physiotherapie, Ergotherapie, Fitnesstraining, Massagen, Altenpflege, Krankenschwester, Arzt oder andere medizinische Berufe.

Gibt es die praktische Lernerfolgskontrolle bei Online-Lehrgängen?

Auch bei Fernstudien und Online-Kursen ist eine praktische Lernerfolgskontrolle richtungsweisend, wenn es sich um ein Fortbildungskonzept handeln soll, welches im späteren Berufsleben vollwertig anerkannt wird und keinerlei Nachprüfungen voraussetzt. Das bedeutet, insofern Du eine Online-Schulung belegen möchtest, mit der Du Dir eine neue Karriere aufbaust oder sogar in die Selbstständigkeit gehst, woraufhin Du direkt an einem Kunden arbeitest wie im Fitness-, Wellness- oder Präventionsbereich, brauchst Du die Lernerfolgskontrolle. Sie hilft Dir, um eine gleichwertigen Ausbildungsweg vorweisen zu können wie Personen mit Präsenzkurs und würde bei Bewerbungen und/oder der Existenzgründung ein entscheidendes Kriterium Deiner Seriosität darstellen.

Praktische Lernerfolgskontrolle bei Fernstudien immer in Präsenz?

Nein, eine Online-Schulung mit einer praktischen Lernerfolgskontrolle muss nicht zwingend eine Präsenzphase beinhalten. Zwar ist es nach wie vor der übliche Weg, bei Fernstudien mit praktischer Lernerfolgskontrolle ein entsprechendes Seminar mit Anwesenheitspflicht einzubauen, um die Überprüfung der praktischen Fähigkeiten eins zu eins zu gewährleisten, allerdings gibt es auch verschiedene andere Möglichkeiten, den praktischen Lernerfolg ganz ohne Präsenz zu testen.

Woran lässt die praktische Lernerfolgskontrolle erkennen?

Seriöse Dienstleister bieten Online- Weiterbildungen mit praktischer Lernerfolgskontrolle als eine Selbstverständlichkeit an. Das heißt, wenn Du auf ein Bildungsinstitut vertraust, welches verantwortungsbewusst und teilnehmerorientiert handelt, wird die praktische Überprüfung Deiner Lernfortschritte automatisch durch verschiedene Optionen gewährleistet sein. Gerade bei Online-Kursen, die eine staatliche Zulassung haben, ist eine solche Lernerfolgskontrolle bei Kursen mit praktischem Hintergrund richtungsweisend.

Wie wird die praktische Lernerfolgskontrolle in Fernstudien durchgeführt?

In einem Online-Lehrgang sind Aufgaben zur Selbstüberprüfung eine häufig genutzte Methode, den Lernerfolg des Teilnehmers zu überprüfen. Hier vereinen sich die theoretische und die praktische Überprüfung, weil der Teilnehmer zum einen verschiedene Fragen beantworten muss, die in direkter Verbindung mit den theoretischen Lehrgangsgrundlagen stehen, zum anderen aber dadurch auch Fragen gestellt bekommt, die sich auf praktische Bereiche beziehen.

Der einfachen Handhabung zuliebe handelt es sich bei Aufgaben zur Selbstüberprüfung meist um Multiple Choice Fragen, bei denen der Studierende zu einer Frage drei verschiedene Antwortmöglichkeiten erhält, aus denen er die richtige wählen muss.

Außerdem wird in Online-Kursen auf verschiedene interaktive Methoden wie eine Zoom-Prüfung, Video-Materialien oder auch Einsendeaufgaben gesetzt, die eine praktische Lernerfolgskontrolle sicherstellen.

Welche Möglichkeiten der praktischen Lernerfolgskontrolle bei Fernstudien?

Wie schon erwähnt, gibt es bei Online-Weiterbildungen mehrere Möglichkeiten für eine praktische Lernerfolgskontrolle. Dazu zählen:

1. Zoom-Prüfung

Die Zoom-Prüfung ist ähnlich der praktischen Präsenzprüfung, denn hier wird dem Teilnehmer ein Termin genannt, an welchem er sich über einen sicheren Zugang einloggt, um mit seinem Dozenten sowie Prüfer eine Zoom-Konferenz abzuhalten. In jener werden dann verschiedene Fragen gestellt und es geht darum, dass der Teilnehmer bestimmte Übungen/Techniken vormachen muss, um dem Dozenten zu zeigen, dass er die Inhalte auf praktischer Ebene verstanden hat. Zoom-Prüfungen sind seit jüngster Zeit eine beliebte Alternative zu Präsenz-Einheiten.

Praktische Lernerfolgskontrolle -- Online-Prüfung

2. Einsendeaufgabe mit Video

Auch eine Einsendeaufgabe mit dazugehörigem Video-Material ist eine gute Möglichkeit, den praktischen Lernerfolg zu kontrollieren. Dabei muss der Teilnehmer die gestellten Aufgaben in einem Video nachahmen, abspielen oder auch mit einem Partner durchführen.

Dazu zählen zum Beispiel bestimmte Fitness-Techniken, wie den Crunch oder diverse Massagegriffe wie die Ganzkörpermassage, damit der Dozent an dem Video erkennt, ob der Studierende den praktischen Lernerfolg besitzt oder aber Nachholbedarf vorliegt.

Der Prüfer kontrolliert die Aufgaben ganz genau, bewertet sie entsprechend und lässt jene Benotung in die Gesamtwertung einfließen. Bei Fehlern oder vielen falschen Praxis-Elementen wird auch eine Wiederholung der Aufgabe erforderlich, damit der Teilnehmer seine Prüfung besteht.   

Praktische Lernerfolgskontrolle in Online-Lehrgängen wiederholen?

Ja, man kann in einem Online-Kurs die praktische Lernerfolgskontrolle genauso wiederholen wie in einem Präsenzkurs. Das bedeutet, sobald der Teilnehmer nicht die erwartete Mindestpunktzahl erreicht hat, muss er die jeweilige Aufgabe noch einmal lösen und dem Bildungsinstitut einreichen. Dies verhilft ihm, eine Zulassung zu seiner finalen Abschlussprüfung zu erhalten und sich selbst auf praktischer Ebene bestmöglich zu testen.

Kann ich die praktische Lernerfolgskontrolle verweigern?

Nein, denn sie ist ein fester Bestandteil des Online-Kurses und muss genau so absolviert werden wie die theoretische Lernerfolgskontrolle und eine darauffolgende Prüfung, um den Kurs zu bestehen. Es gibt auch Schulungen, bei denen Du zwischen einer Variante ohne Prüfungen und mit Prüfung wählen darfst, allerdings wäre die Version ohne jegliche Lernerfolgskontrolle nicht dafür da, Dir eine Zertifizierung als staatlich zugelassener Experte zu liefern.

Praktische Lernerfolgskontrolle nachträglich ablegen?

Nein, denn jeder Online-Kurs beinhaltet eine Art der praktischen Lernerfolgskontrolle bereits automatisch durch verschiedene Elemente wie die MC-Prüfungen. Lehrgänge ohne ZFU-Zertifizierung sind hier jedoch etwas flexibler in den Prüfungsvorlagen. Daher könntest Du Dich erst für eine solche Variante entscheiden und hast natürlich jederzeit bei einem entsprechenden Lerninstitut die Möglichkeit, die praktische Lernerfolgskontrolle in Verbindung mit der staatlichen Zulassung nachzuholen.

Solltest Du zum Beispiel zunächst nur einen reinen Online-Kurs belegt haben und Dich später dazu entschließen, mit dem erlernten Wissen auch beruflich aktiv werden zu wollen, wäre es denkbar, ein Upgrade zu buchen und durch die entsprechende Präsenzphase zu einem Abschluss mit staatlicher Zulassung zu gelangen.

Du möchtest mehr über die unterschiedlichen Arten einer Online-Ausbildung erfahren? Dann schau gleich hier und informiere Dich über unsere drei verschiedenen Schulungs-Formen mit deren individuellen Vorteilen! https://www.ausbildung-zum-fitnesstrainer.de/

Insgesamt ist die praktische Lernerfolgskontrolle daher ebenso wie die theoretische Version ein wichtiger Baustein, um Deine Seriosität, Professionalität und Sicherheit bei der späteren beruflichen Anwendung erlernter praktischer Techniken zu gewährleisten.

 

Ulrich Pötter

Der Autor Ulrich Pötter ist selbst staatlich anerkannter Therapeut und Präventionsexperte. Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit innovativen Ausbildungskonzepten in den Bereichen Massage, Fitness, Wellness, Heilpraktik und Prävention. Er hat fünf professionelle Akademien gegründet, bei denen er auch heute noch Geschäftsführer und Direktor ist. Im Mittelpunkt der Akademiearbeit steht vorrangig die professionelle Dienstleistung am Kunden, die individuell, zielorientiert und nachhaltig sein muss, um die internen Qualitätsvorgaben zu erfüllen.

 Jetzt Newsletter abonnieren und 5% Seminar-Rabatt sichern! 

Newsletteranmeldung

Um einen 5% Rabatt für Deine Ausbildung zu erhalten, führe einfach folgende Schritte aus:

  • 1) Formular ausfüllen,
  • 2) Newsletter abonnieren und
  • 3) Rabatt-Code (für Online-Anmeldung) erhalten.

Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin und den Newsletter der WellnessInPerfektion WIP GmbH erhalten möchte. Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mit Absenden dieses Formulars, dass ich mit der Verarbeitung meiner angegebenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage einverstanden bin. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter: Datenschutzerklärung und Widerrufshinweise.

Design und Template by reDim
 
WIR VERWENDEN COOKIES

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies).

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.